htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Kommunikation und Beratung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Kommunikation und Beratung
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: AGW23.13
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0283, P311-0284
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
7S (7 Semesterwochenstunden, kumuliert)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
10
Studiensemester: 3
Dauer: 2 Semester
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
23.13.1 Mündliche Studienleistung; 23.13.2 und 23.13.3 Portfolio
Prüfungsart:
23.13.1 Studienleistung; 23.13.2 und 23.13.3 Prüfungsleistung

[letzte Änderung 21.07.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AGW23.13 (P311-0283, P311-0284) Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 105 Veranstaltungsstunden (= 78.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 10 Creditpoints 300 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 221.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
AGW23.2 Allgemeine, sozial- und gesundheitspsychologische Grundlagen
AGW23.5 Gesundheitswissenschaften
AGW23.8 Recht und Ethik im Gesundheitswesen


[letzte Änderung 04.09.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
AGW23.16 Projektstudium
AGW23.17 Gesund aufwachsen, Seminar
AGW23.18 Gesund leben und arbeiten, Seminar
AGW23.19 Gesund im Alter, Seminar


[letzte Änderung 04.09.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dagmar Renaud
Dozent/innen:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Prof. Dr. Dagmar Renaud


[letzte Änderung 04.09.2023]
Lernziele:
23.13.1: Kommunikation und Konfliktmanagement
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• kennen die theoretischen Grundlagen und Modelle der menschlichen Kommunikation.
• verfügen über Techniken der Gesprächsführung und Moderation.
• verstehen, wie soziale Interaktion über Kommunikation konstruiert wird.
• verstehen Kommunikationssituationen als Möglichkeit zur Vermeidung oder Lösung von Konflikten.
• kennen die theoretischen Grundlagen bei der Entstehung von Konflikten.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• setzen der Kommunikation zugrunde liegenden Mechanismen im beruflichen Handeln ein.
• wenden die Gesprächstechniken in unterschiedlichen Gesprächssituationen an.
verwenden die Metaebene zur Klärung von Störungen der Kommunikation.
• moderieren Konflikte in Gruppen oder Teams lösungsorientiert.
 
Kommunikation und Kooperation:
nutzen Gesprächstechniken und Gesprächsführung zur Gestaltung kooperativer Prozesse.
• reflektieren unterschiedliche Sichtweisen von Konfliktbeteiligten.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
identifizieren eigene Kommunikationsstile.
• reflektieren Störquellen in den eigenen Kommunikationsmustern.
 
 
 
23.13.2: Beratung und Edukation
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
differenzieren das Verständnis von Beratung in unterschiedlichen Kontexten.
• kennen verschiedene Konzepte und Modelle von Beratung allgemein und Gesundheitsberatung im Besonderen.
beschreiben den Beratungsprozess.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden Beratungskonzepte in spezifischen Situationen an.
klären den Beratungsauftrag.
formulieren Ziele im Beratungsgeschehen.
gestalten selbstständig Beratungsprozesse.
• setzen edukative Interventionsstrategien situationsgemäß ein.
 
Kommunikation und Kooperation:
• unterstützen mit kommunikativen Mitteln Ratsuchende dabei, mehr Wissen, Orientierung oder Lösungskompetenz zu
  gewinnen.
• kooperieren mit Akteuren des Gesundheitswesens zur Entwicklung von Angebotsstrukturen.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren eigene Beratungskompetenzen.
• reflektieren die unterschiedlichen Konzepte im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in der Gesundheitsberatung.
 
 
 
23.13.3 Gesundheitskommunikation
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
erklären die zentralen Ansätze und Theorien der Gesundheitskommunikation auf der Mikro-, Meso- und Makroebene.
benennen Akteure und Zielgruppen der Gesundheitskommunikation.
erklären das Konzept der Gesundheitskompetenz.
• kennen Best Practice Beispiele für evidenzbasierte Patienteninformationen.
• vermitteln zentrale Aspekte der Bewertung einer Gesundheitsinformation in einer Präsentation.
erläutern die Bedeutung von evidenzbasierten Gesundheitsinformationen als Voraussetzung für informierte
  Entscheidungen.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden die Leitlinie „evidenzbasierte Gesundheitsinformation“ zur eigenständigen Bewertung einer selbstgewählten
  Gesundheitsinformation an.
transferieren ihr Wissen und ihre Kompetenzen zur medialen Gesundheitskommunikation auf neue technische und
  gesundheitswissenschaftliche Entwicklungen.
bewerten eine Gesundheitsinformation anhand entsprechender Kriterien und begründen die eigene Position.
  Kommunikation und Kooperation:
• leiten eine Fachdiskussion innerhalb der Lerngruppe.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren mediale Konzepte im Kontext der Gesundheitskommunikation kritisch.
• reflektieren ethische Fragen der Gesundheitskommunikation.
 
[OE+1+7+8+0+1+2=19]


[letzte Änderung 21.07.2023]
Inhalt:
23.13.1: Kommunikation und Konfliktmanagement
 
• Systemtheoretische und konstruktivistische Grundlagen der Kommunikation und Konflikte
• Kommunikationsmodelle (Encoder-/Decoder-Modelle, Intentionale Modelle, Perspektivübernahmemodelle, Dialogmodelle)
• Techniken der Gesprächsführung
• Grundhaltungen der Gesprächsführung
• Kommunikationsstile
• Gesprächsmodelle
• Motivierende Gesprächsführung
• Moderationstechniken
• Übungen
 
 
 
23.13.2: Beratung und Edukation
 
• Beratungskonzepte allgemein und der Gesundheitsberatung im Speziellen
• Beratungskompetenzen
• Edukative Interventionsstrategien (Information, Aufklärung, Beratung, Anleitung, Schulung)
• Ausgewählte Verfahren zur Diagnostik gesundheitsrelevanter Kognitionen, Emotionen und Verhaltensweisen
• Entwicklung gesundheitspädagogischer Maßnahmen in diversen Settings, mit verschiedenen Zielgruppen und
  unterschiedlicher Reichweite
• Methoden der Beratung
• Interaktion im Behandlungsprozess (Shared decision making, Partizipation, Empowerment etc.)
• Übungen
 
 
 
23.13.3 Gesundheitskommunikation
 
1. Grundlagen der Gesundheitskommunikation
2. Gesundheitskompetenz
3. Potentiale und Grenzen von massenmedialer Gesundheitskommunikation
4. Evidenzbasierte Gesundheitskommunikation
5. Gesundheitsjournalismus
6. Onlinebasierte Gesundheitskommunikation


[letzte Änderung 21.07.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 21.07.2023]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

[letzte Änderung 21.07.2023]
[Mon May 20 23:16:28 CEST 2024, CKEY=akuba, BKEY=agw, CID=AGW23.13, LANGUAGE=de, DATE=20.05.2024]