htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Gesund im Alter, Seminar

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Gesund im Alter, Seminar
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: AGW23.19
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0292
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3S (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Hausarbeit
Prüfungsart:
Prüfungsleistung

[letzte Änderung 21.07.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AGW23.19 (P311-0292) Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 116.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
AGW23.1 Medizinische und pflegewissenschaftliche Grundlagen
AGW23.11 Gesundheit und Umwelt
AGW23.13 Kommunikation und Beratung
AGW23.14 Versorgungssteuerung und Evidenzbasierung
AGW23.2 Allgemeine, sozial- und gesundheitspsychologische Grundlagen
AGW23.3 Gesundheitssystem
AGW23.4 Soziale Ungleichheit, Heterogenität und soziale Probleme
AGW23.8 Recht und Ethik im Gesundheitswesen


[letzte Änderung 04.09.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Dörge
Dozent/innen:
Prof. Dr. Christine Dörge


[letzte Änderung 04.09.2023]
Lernziele:
23.19: Gesund im Alter
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• haben Kenntnis von gesellschaftlichen Altersbildern.
• verfügen über Wissen zu Lebenslagen und Lebenswelten älterer, zum Teil pflegebedürftiger Menschen.
• beschreiben gesellschaftliche Entwicklungen, Ressourcen, Bedarfe und gesundheitsbezogene Versorgungsangebote im Alter.
• setzen sich forschungsbezogen mit der Lebenslage älterer Menschen auseinander.
• stellen Unterschiede in sozialen Einflussgrößen wie bspw. Einkommen, Familienstruktur und Lebens- und Wohnformen im
  Alter gegenüber und setzen sich kritisch mit Anforderungen und Optionen einer alters- und alternsgerechten Lebenswelt
  auseinander.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• verknüpfen altersspezifische Herausforderungen der Lebensführung und Gesundheit mit passenden Präventionsstrategien
  und dem Bedarf an alter(n)sgerechten Pflege- und Versorgungsstrukturen.
• analysieren und/oder entwickeln Strategien und Konzepte zur gesundheitlichen Versorgung und gesellschaftlichen
  Inklusion älterer Menschen in der Kommune.
 
Kommunikation und Kooperation:
• diskutieren soziale und gesundheitliche Bedürfnisse in der Lebenswelt alter(nder) Menschen.
• bringen sich kritisch und konstruktiv in fachwissenschaftliche und kommunal- wie gesundheitspolitische Diskussionen
  ein.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• vertreten anwaltschaftlich das Recht auf ein selbstbestimmtes Altern.
• hinterfragen gesellschaftliche wie auch Ihre eigenen Altersbilder und brechen vorhandene Stereotype auf.
• entwickeln eine offene Haltung und Bereitschaft zur multiprofessionellen Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure und
  Beteiligter.


[letzte Änderung 21.07.2023]
Inhalt:
23.19: Gesund im Alter
 
• Altersbilder, Theorien des Alters und des Alterns
• Lebenslagen und Lebenswelten älterer Menschen und deren Konsequenzen für Gesundheitsförderung und Prävention
• Ansätze zur Förderung/Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe und autonomer Lebensführung (unter besonderer
  Berücksichtigung der Settings Kommune und stationäre Pflegeeinrichtungen)
• Herausforderungen eines gesunden Lebensstils im Alter
• Gesundheitliche, Psychosoziale und medizinisch-pflegerische Versorgung im Alter
• Besondere Herausforderungen im Alter an ausgewählten Beispielen (z.B. Demenz, Multimorbidität, Pflegebedürftigkeit)


[letzte Änderung 21.07.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 21.07.2023]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

[letzte Änderung 21.07.2023]
[Fri Dec 27 01:29:47 CET 2024, CKEY=agias, BKEY=agw, CID=AGW23.19, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]