htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Allgemeine, sozial- und gesundheitspsychologische Grundlagen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Allgemeine, sozial- und gesundheitspsychologische Grundlagen
Modulbezeichnung (engl.): Fundamentals of General, Social and Health Psychology
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: AGW23.2
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0267, P311-0268
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6V (6 Semesterwochenstunden, kumuliert)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
9
Studiensemester: 1
Dauer: 2 Semester
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
23.2.1 und 23.2.2 Klausur; 23.2.3 Klausur
Prüfungsart:
Prüfungsleistung

[letzte Änderung 27.07.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AGW23.2 (P311-0267, P311-0268) Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 9 Creditpoints 270 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 202.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
AGW23.13 Kommunikation und Beratung
AGW23.14 Versorgungssteuerung und Evidenzbasierung
AGW23.17 Gesund aufwachsen, Seminar
AGW23.18 Gesund leben und arbeiten, Seminar
AGW23.19 Gesund im Alter, Seminar


[letzte Änderung 07.10.2024]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dagmar Renaud
Dozent/innen:
Prof. Dr. Dagmar Renaud


[letzte Änderung 16.10.2024]
Lernziele:
23.2.1: Grundlagen Allgemeine Psychologie
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• kennen kontrollierte und automatische Prozesse der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
• beschreiben Systeme und Modelle zum Gedächtnis und der Repräsentation von Wissen
• haben grundlegende Kenntnisse zu Theorien der Lernpsychologie
• verstehen Lernprozesse als entscheidend für Veränderung von Verhalten
• kennen Theorien der Emotions- und Motivationspsychologie
• beschreiben die Bindungstheorie
• verstehen Auswirkungen der Bindungserfahrungen auf Verhalten, Erleben und Gesundheit
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• setzen ausgewählte Lerntheorien zur Veränderung von Gesundheitsverhalten ein
• fördern Motivation zur Veränderung von Gesundheitsverhalten
• berücksichtigen individuelle Voraussetzungen bei Verhaltensänderungen
• initiieren Lernprozesse
 
Kommunikation und Kooperation:
• können unangemessenen Umgang mit eigenen Emotionen bei sich und anderen erkennen und adäquat darauf reagieren
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• verstehen und reflektieren eigene Lernprozesse
• reflektieren eigene sozial-emotionale Kompetenzen
• sind sich über die eigene Kompetenz der Emotionsregulation bewusst
 
 
23.2.2: Gesundheitspsychologie
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• kennen die Grundbegriffe, Fragestellungen und Forschungsmethoden der Gesundheitspsychologie
• verstehen den Zusammenhang psychischer und körperlicher Prozesse im Rahmen der Psychosomatik
• beschreiben die Stresstheorien und -konzepte sowie das Konzeot Bewältigung
• kennen den Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit
• setzen sich mit Theorien zum Gesundheits- und Krankheitsverhalten auseinander
• verstehen den Zusammenhang zwischen Verhalten und Gesundheit
• verstehen diesen Zusammenhang als Grundlage für verhaltenspräventive Maßnahmen
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden Modelle zum Gesundheitsverhalten in Handlungsfeldern der Prävention und Gesundheitsförderung an
• nutzen ihr Wissen zu den kognitiven und emotionalen Bedingungen des Gesundheitsverhaltens, um Verhaltensänderungen
  anzuregen
• identifizieren Stressreaktionsmuster, Risikofaktoren und Ressourcen
• nutzen ihr Wissen zur Resilienz zum Verständnis von Prävention und Gesundheitsförderung über die Lebensspanne
• unterstützen bei der Gestaltung adäquater psychosozialer Bedingungen zur Gesundheitsförderung
  Kommunikation und Kooperation:
• können das individuelle Gesundheitsverhalten von Personen einschätzen und entsprechend kommunizieren
• sind in der Lage, den aktuellen Stand gesundheitspsychologischer Forschung verständlich darzustellen
• können die Zusammenhänge von psychischen und körperlichen Prozessen vermitteln
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren eigenes Gesundheits- und Krankheitsverhalten
• sind sich über eigenes Stresserleben bzw. eigene Coping-Strategien bewusst
 
 
23.2.3 Grundlagen Sozial- und Neuropsychologie
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• verstehen das Denken, Handeln und Fühlen von Menschen in sozialen Situationen
• kennen die Prozesse der sozialen Informationsverarbeitung
• beschreiben die Grundlagen ausgewählter Theorien der Sozialpsychologie
• verstehen die Interaktionsprozesse innerhalb von Gruppen
• wissen um die Bedingungen prosozialen Verhaltens
• verstehen die neuronalen Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens
• können den Zusammenhang zwischen Gesundheit und der Identität nachvollziehen
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden ihr Wissen zu Prozessen der sozialen Informationsverarbeitung im Verständnis zwischenmenschlicher Interaktionen
  an
• können den Einfluss kognitiver Prozesse auf die Eindrucksbildung einschätzen
• können das Verhalten in Gruppen analysieren
• setzen neuropsychologische Kenntnisse zum Verständnis von gestörten Funktionen des Gehirns ein
 
Kommunikation und Kooperation:
• sind in der Lage, ihr Wissen um soziale Interaktionen in der beruflichen Kommunikation und Kooperation einzusetzen
• können sich automatische Prozesse der Informationsverarbeitung in sozialen Interaktionen bewusst machen
• können ihr Wissen zur neuropsychologischen Erkenntnissen fachlich angemessen vermitteln
• gestalten professionelle Beziehungen unter Berücksichtigung der sozialpsychologischen Prozesse
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren Kenntnisse zum Selbst hinsichtlich der eigenen Selbstwahrnehmung

[letzte Änderung 11.10.2024]
Inhalt:
23.2.1: Grundlagen Allgemeine Psychologie
 
• Einführung in die Psychologie
• Gegenstand und Fragestellungen der Allgemeinen Psychologie
• Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
• Gedächtnissysteme und -modelle
• Repräsentation von Wissen
• Denken
• Lerntheorien
• Emotionen und sozial-emotionale Kompetenzen
• Emotionsregulation
• Motivation und Volition
• Bindungstheorie
 
23.2.2: Gesundheitspsychologie
 
• Gegenstand, Grundbegriffe und Fragestellungen der Gesundheitspsychologie und der Psychosomatik
• Gesundheitspsychologische Forschungsansätze und -methoden
• Modelle zum Gesundheits- und Krankheitsverhalten und deren Veränderung
• Stresstheorien und Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit (Mind-Body-Interaktion)
• Salutogenese
• Psychosoziale Bedingungen von Gesundheit: Resilienz, Ressourcen und Gesundheitsverhalten
• Krankheitserleben, Bewältigung und Umgang mit (chronischer) Krankheit
• Zusammenhang zwischen Gesundheit und Persönlichkeit
• Ausgewählte Handlungsfelder der Angewandten Gesundheitspsychologie (z.B. Konsum psychoaktiver Substanzen, Essstörungen, körperliche Aktivität)
 
 
 
23.2.3 Grundlagen Sozial- und Neuropsychologie
 
• Soziale Wahrnehmung, Soziale Kognition und Heuristiken
• Attributionstheorie
• Das Selbst
• Theorie der kognitiven Dissonanz
• Einstellungen und Einstellungsänderung
• Prosoziales Verhalten
• Gruppenprozesse
• Nachhaltige Lebensweise
• Architektur des Gehirns
• Neuronale Plastizität
• Diagnostische und therapeutische Methoden der Neuropsychologie
• Neuropsychologische Bezüge zu ausgewählten Krankheitsbildern

[letzte Änderung 16.10.2024]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 27.07.2023]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

[letzte Änderung 27.07.2023]
[Fri Dec 27 01:23:54 CET 2024, CKEY=aasugg, BKEY=agw, CID=AGW23.2, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]