htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Gesund aufwachsen, Seminar

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Gesund aufwachsen, Seminar
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: AGW23.17
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0290
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3S (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Fallbearbeitung
Prüfungsart:
Prüfungsleistung

[letzte Änderung 21.07.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AGW23.17 (P311-0290) Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 116.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
AGW23.1 Medizinische und pflegewissenschaftliche Grundlagen
AGW23.11 Gesundheit und Umwelt
AGW23.13 Kommunikation und Beratung
AGW23.14 Versorgungssteuerung und Evidenzbasierung
AGW23.2 Allgemeine, sozial- und gesundheitspsychologische Grundlagen
AGW23.3 Gesundheitssystem
AGW23.4 Soziale Ungleichheit, Heterogenität und soziale Probleme
AGW23.8 Recht und Ethik im Gesundheitswesen


[letzte Änderung 04.09.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Dörge
Dozent/innen:
Prof. Dr. Christine Dörge


[letzte Änderung 04.09.2023]
Lernziele:
23.17: Gesund aufwachsen
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
beschreiben die gesunde Entwicklung vom Neugeboren bis zum Heranwachsenden und deren Abweichungen.
• kennen und interpretieren epidemiologische Befunde zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen.
benennen und beschreiben relevante Sozialisations- und Bildungsinstanzen und diskutieren deren Einfluss auf die
  Gesundheit.
skizzieren Strukturen, Akteure, Partizipationsprozesse sowie Chancen und Hindernisse gesundheitsfördernder und
  präventiver Interventionen in Kitas, Schulen und Hochschulen.
• haben grundlegende Kenntnisse zu Ansätzen die Gesundheitsressourcen und -kompetenzen von Kindern, Jugendlichen und
  Eltern zu stärken und ihnen ein positives Konzept von Gesundheit zu vermitteln.
charakterisieren das Konzept der gesundheitsbezogenen Lebenskompetenz und beschreiben und bewerten verschiedene
  Lebenskompetenzprogrammen.
• verfügen über Kenntnisse zu korrespondierenden Wissensgebieten wie gesunde Ernährung, gesundheitsförderliche
  körperliche Aktivität und Methoden der Stressbewältigung und Entspannung.
• kennen Ansätze und Methoden zur Förderung eines gesunden Lebensstils in den Bereichen körperliche Aktivität, Ernährung
  und Stressbewältigung und Entspannung.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
 
• Identifizieren gesundheitliche Ressourcen und Risiken von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden sowie werdenden
  bzw. jungen Familien im Kontext ausgewählter sozialer Lebenslagen.
entwickeln für spezifische Problemstellungen in der Praxis geeignete Strategien und Vorgehensweisen zur Verhaltens-
  und Verhältnisänderung in den Bereichen gesunde Ernährung, körperliche Aktivität, Suchtmittelkonsum sowie Entspannung
  und Stressbewältigung.
• setzen sich kritisch mit adressatengruppenbezogenen nationalen und internationalen präventionspoltischen Programmen
  (z.B. Frühe Hilfen, Schuleingangsuntersuchung, Klasse 2000, bewegte Schule, ….) auseinander.
sammeln im Rahmen praktischer Übungen Selbsterfahrung zu gesundheitsfördernden und präventiven Interventionen.
 
Kommunikation und Kooperation:
• pflegen eine offene und wertschätzende Kommunikation mit den Klientinnen und Klienten aller Altersgruppen und ihren A
  Angehörigen sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des interdisziplinären Teams.
erkennen Konfliktpotentiale in der multidisziplinären Zusammenarbeit mit anderen und können diese lösungsorientiert
  reflektieren.
• berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen unter Vertretung ihrer eigenen fachlichen Position.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
entwickeln Achtsamkeit für ihr eigenes Gesundheitsverhalten und die Gesundheit anderer
• sind in der Lage, sich selbstständig neues Wissen zu erschließen, zu vertiefen und kritisch zu reflektieren.
 
 
[OE+4+6+4+1+0+1=16]


[letzte Änderung 21.07.2023]
Inhalt:
23.17: Gesund aufwachsen
 
• Gesunde Entwicklung vom Neugeborenen bis zum Heranwachsenden sowie altersspezifische Entwicklungsaufgaben
• Gesundheitliche Lage von Kindern und Heranwachsenden (z.B. KiGGS, HLCA, ESKIMO)
• Nationale und internationale Gesundheitsziele (z.B. gesund aufwachsen,
• Familie und Bildungsinstitutionen als zentrale Sozialisations- und Bildungsinstanzen
• Relevanz der Umwelt für ein gesundes Aufwachsen (Spielplätze, Freizeitgestaltung, Wohnen, ..)
• Chancenungleichheiten im gesunden Aufwachsen und deren Folgen: z.B. Gewalt in der Familie, prekäre Lebenslagen,
  besonders vulnerable Gruppen...
• Konzept der Lebenskompetenz; ausgewählte Lebenskompetenzprogramme
• Frühe Hilfen
• Zusammenhang von gesunder Ernährung, körperlicher Aktivität, Stressbewältigung und Gesundheit
• Altersgruppen- und lebensweltspezifische verhaltens- und verhältnisbezogene Maßnahmen der Gesundheitsförderung und
  Prävention in den Bereichen Ernährung, körperliche Aktivität, Suchtkonsum und Stressbewältigung bzw. Entspannung
• Gesundheitsförderung in Kitas, Schulen und Hochschulen: Strukturen, Akteure, Partizipationsprozesse, Hindernisse und
  Praxisbeispiele
• Allgemeine und spezifische Gesundheitsrisiken und Erkrankungen im Kindes-/Jugendalter und darauf ausgerichtete
  Früherkennungs- und Präventionsprogramme (Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Zahnprophylaxe,
  Schuleingangsuntersuchungen, Adipositasprogramme, ...)
• Qualitätskriterien zur Bewertung der Konzipierung, Implementierung und Evaluation von Interventionen
• Intersektorale Zusammenarbeit: beteiligte Akteure, Stakeholder und Institutionen

[letzte Änderung 21.07.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 21.07.2023]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

[letzte Änderung 21.07.2023]
[Mon May 20 23:38:56 CEST 2024, CKEY=agas, BKEY=agw, CID=AGW23.17, LANGUAGE=de, DATE=20.05.2024]