htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Mobilitätsmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Mobilitätsmanagement
Modulbezeichnung (engl.): Mobility management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2008
Code: BAITM-520
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation

[letzte Änderung 11.03.2008]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAITM-520 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2008 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAITM-110 Grundlagen BWL und Tourismuswirtschaft
BAITM-120 Mikroökonomie
BAITM-240 Statistik und Marktforschung
BAITM-320 Management in der Tourismuswirtschaft
BAITM-480 Makroökonomie


[letzte Änderung 21.03.2010]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch
Dozent/innen:
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch


[letzte Änderung 21.03.2010]
Lernziele:
• Erwerb von Grundlagenwissen der modernen Konsumtheorie im Kontext von Tourismus, Mobilität und Verkehr
• Grundverständnis über Zusammenhänge im Angebotsmanagement von Mobilitäts-/ Verkehrsdienstleistungsunternehmen
• Theoretisches Verständnis über Verkehrssimulationen (Verkehrsentstehung, -verteilung, -umlegung, Verkehrsmittelwahl) sowie strategische Planung der Marketing-Instrumente von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistern
• Gestaltung(sfähigkeit) internationaler Mobilitätsberatung
• Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten durch Interaktion mit Externen und Diskussionen in der Gruppe
• Anwendung von Präsentationstechniken


[letzte Änderung 07.09.2007]
Inhalt:
• Definition von Verkehrswissenschaft
• Zusammenhänge und Probleme im Verkehrssektor
• verkehrswirtschaftliche Kennziffern
• Volkswirtschaftliche Ansätze – insbesondere der modernen Konsumtheorie – im Verkehr
• Träger, Ziele und Instrumente der Verkehrspolitik
• Überblick zu den verkehrsbetrieblichen Besonderheiten der Verkehrsträger Eisenbahn, Fahrradverkehr, Luftverkehr, Motorisierter Individualverkehr, Schifffahrt
• Angebotsmanagement von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistern
(Netzmanagement DB und Luft; Fahrzeuge und Infrastruktur)
• Verkehrssimulationen (Verkehrsentstehung, -verteilung, -umlegung, Verkehrsmittelwahl)
• Stategisches Marketing von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistern
• Markettingix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations-, Distributions- und Prozesspolitik) im (inter-) nationalen sowie inter- und intramodalen Kontext Ansätze der modernen Konsumtheorie im Tourismus und Verkehr


[letzte Änderung 07.09.2007]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Seminaristische Vorlesung
• Begleitende Fallstudien und Übungen
• „Segeln – Selbstgesteuertes Lernen“


[letzte Änderung 11.03.2008]
Literatur:
• Meffert, H. (Hrsg.), Verkehrsdienstleistungsmarketing, Gabler, Wiesbaden, 2000
• Mobilitätsberatung – Neue Lösungsstrategien im Konfliktfeld Verkehr, Tagungsband zur Mobilitätsberaterkonferenz 1994, Graz, 1994
• Rockenbauch, Ralf, Verkehrskonzeptionen für die Zukunft unter besonderer Berücksichtigung des Fahrradverkehrs – Eine ökonomisch-politische Analyse, Lang, Frankfurt, 1996
• Sterzenbach, R., Conrady, R., Luftverkehr, 3. Auflage, Oldenbourg, München, 2003
• Diederich, H., Verkehrsbetriebslehre, Gabler, Wiesbaden, 1977
• Diederich, H., Verkehrsbetriebslehre, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, W. Wittmann et al. (Hrsg.), 5. Aufl., Stuttgart, Sp. 4551-4559, 1993
• Grandjot, H., Verkehrspolitik, Grundlagen, Funktionen und Perspektiven für Wissenschaft und Praxis, Hamburg, 2002
• Aberle, G., Transportwirtschaft, 4. Aufl., München, Wien, 2003
• Laaser, C., Wettbewerb im Verkehrswesen, Tübingen, 1991
• Frerich, J., Müller, G., Europäische Verkehrspolitik, Bd. 1 + 2 + 3, München, Wien, 2004, 2006


[letzte Änderung 11.03.2008]
[Fri Apr 26 13:43:34 CEST 2024, CKEY=imh, BKEY=itm, CID=BAITM-520, LANGUAGE=de, DATE=26.04.2024]