htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Grundlagen BWL und Tourismuswirtschaft

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Grundlagen BWL und Tourismuswirtschaft
Modulbezeichnung (engl.): Fundamantals of business administration and tourism management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2008
Code: BAITM-110
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
8V (8 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
8
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 15.12.2008]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAITM-110 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2008 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 150 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAITM-220 Bilanzen und Kostenrechnung
BAITM-320 Management in der Tourismuswirtschaft
BAITM-410 Investition und Finanzierung
BAITM-490 Culture & Civilisation
BAITM-520 Mobilitätsmanagement
BAITM-530 Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme
BAITM-650 Reiseveranstaltung
BAITM-660 Sport-, Adventure- und Eventmanagement
BAITM-670 Hotelmanagement
BAITM-680 Kulturmanagement


[letzte Änderung 02.03.2011]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch
Dozent/innen:
Prof. Dr. Tatjana König
N.N.
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch
Prof. Dr. Michael Zell


[letzte Änderung 18.07.2012]
Lernziele:
Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
- in ökonomischen und insbesondere in betriebswirtschaftlichen Dimensionen zu denken,
- die wichtigsten Ansätze der BWL zu erläutern und einzuordnen,
- einen Überblick über die Grundlagen und Besonderheiten der Tourismuswirtschaft im Rahmen der BWL zu geben,
- Grundverständnis des Marketing und Einordnung in den Unternehmenskontext zu zeigen,
- Überblick über die Aufgaben- und Funktionsbereiche des Marketing zu geben,
- Verständnis/Anwendungsweise grundlegender marktgerichteter Strategien und Konzepte widerzugeben,
- einen Überblick über die Funktionen-, Faktoren- und Führungslehren der BWL zu geben,
- personalwirtschaftliche Fragestellungen in Unternehmen zu erläutern und zu lösen,
- ablauf- und aufbauorganisatorische Fragestellungen in Unternehmen zu erläutern und zu lösen
- einen Überblick über die tourismusspezifischen und internationalen Besonderheiten der BWL zu geben.


[letzte Änderung 07.09.2007]
Inhalt:
Einführung BWL und Tourismuswirtschaft
- Grundbegriffe und Grundzusammenhänge der BWL und Tourismuswirtschaft
- Überblick der Besonderheiten der Tourismuswirtschaft innerhalb der BWL
- Planung, Entscheidung und Kontrolle betriebswirtschaftlicher Prozesse
- Konzeptionen und Ansätze in den betrieblichen Bereichen Produktion und
 
Absatz, Investition und Finanzierung
- Grundbegriffe und Abgrenzung der Tourismuswirtschaft
- Entwicklung und Bedeutung des Tourismus
- Besonderheiten des Tourismussektors im Überblick
- Die Nachfrageseite im Tourismus – das Tourismussubjekt
- Die Angebotsseite im Tourismus – das Tourismusobjekt
- Der Tourismusmarkt aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht
- Die Tourismuspolitik aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Nachhaltiges Management im Tourismus
- Aktuelle Entwicklungen im regionalen, nationalen und internationalen Tourismus
 
Marketing
- Grundbegriffe des Marketing und Einordnung des Marketing in den Unternehmenskontext internationaler Tourismusunternehmen
- Nutzenorientierte Geschäftsdefinition
- Strategisches Marketing
- Gestaltungsfelder innerhalb Marketing-Mix: Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Prozesspolitik in internationalen Tourismusunternehmen
 
Personal
- Personal als Produktionsfaktor
- Personalwirtschaftliche Entscheidungsbereiche: Personalbeschaffung, Personalauswahl, Personalentwicklung, Personalführung, Entgeltpolitik
- Besonderheiten in internationalen Tourismusunternehmen
 
Organisation
- Ablauforganisation: Darstellung und Bewertung von Prozessen
- Aufbauorganisation: Ansätze der Organisationstheorie, Grundmodelle, Projektorganisation, Führungsorganisation, Organisatorischer Wandel
- Besonderheiten internationaler Tourismusunternehmen

[letzte Änderung 11.03.2008]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Übungen und Diskussion mit Studierenden sowie Präsentationen durch Studierende

[letzte Änderung 11.03.2008]
Literatur:
• Bea, Franz Xaver/Dichtl, Erwin/Schweitzer, Marcell (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Grundfragen. 8., neubearb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Lucius&Lucius, 2000
• Bieger, T., Tourismuslehre – Ein Grundriss, Haupt, Bern u. a., 2004
• Bierle, Klaus: Betriebswirtschaftslehre Band 1. 9. Auflage. Saarbrücken 2002
• Bierle, Klaus: Betriebswirtschaftslehre Band 2. 9. Auflage. Saarbrücken 2002
• Böventer, E. von, Ökonomische Theorie des Tourismus, Campus, Frankfurt, 1989
• Breidenbach, R., Freizeitwirtschaft und Tourismus, 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2002
• Freyer, W. (Hrsg.), Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 7. Auflage, Oldenbourg, München, 2001
• Holloway, C.: The Business of Tourism. Prentice Hall, 2006
• Kaspar, C., Die Tourismuslehre im Grundriss, 5. Auflage, Haupt, Bern u. a., 1996
• Kieser, Alfred/Walgenbach, Peter: Organisation. 4., neubearb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel 2003
• Kotler, Ph., Bliemel, F.: Marketing-Management, Stuttgart 2001
• Meffert, H.: Marketing, Wiesbaden, 2008
• Mundt, J., Einführung in den Tourismus, 2. Auflage, Oldenbourg, München, 2001
• Pompl, W., Touristikmanagement 1, 2. Auflage, Springer, Heidelberg u. a., 1997
• Pompl, W., Touristikmanagement 2, Springer, Heidelberg u. a., 1996
• Schierenbeck, Heiner: Grundzüge der Betriebswirtschaft, 16. Aufl. Oldenbourg, München Wien 2003
• Scholz, Christian: Personalmanagement, 5. Aufl., München: Vahlen 2000
• Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Auflage, München: Vahlen 2008


[letzte Änderung 14.02.2011]
[Sat Apr 20 07:24:28 CEST 2024, CKEY=igbut, BKEY=itm, CID=BAITM-110, LANGUAGE=de, DATE=20.04.2024]