htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Gesundheitswissenschaften

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Gesundheitswissenschaften
Modulbezeichnung (engl.): Health Sciences
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: AGW23.5
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0271
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+3S (6 Semesterwochenstunden, kumuliert)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Dauer: 2 Semester
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Portfolio
Prüfungsart:
Prüfungsleistung

[letzte Änderung 04.09.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AGW23.5 (P311-0271) Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
AGW23.11 Gesundheit und Umwelt
AGW23.13 Kommunikation und Beratung
AGW23.14 Versorgungssteuerung und Evidenzbasierung


[letzte Änderung 04.09.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Dörge
Dozent/innen:
Prof. Dr. Christine Dörge


[letzte Änderung 04.09.2023]
Lernziele:
Modul 23.5.1: Grundlagen Gesundheitswissenschaften
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
benennen Gegenstand, Fragestellungen und Leitdisziplinen von Public Health.
• erörtern Ziele, Aufgaben und Handlungsfelder von Public Health.
• vollziehen die historische Entwicklung der Gesundheitswissenschaften/Public Health nach.
beschreiben neue und zukünftige Herausforderungen von Gesundheitswissenschaften/Public Health.
benennen und charakterisieren die Determinanten von Gesundheit und Krankheit,
beschreiben ausgewählte theoretische Modelle zu Gesundheit und Krankheit.
differenzieren zwischen subjektiven und wissenschaftlichen Theorien von Gesundheit und Krankheit.
• wissen um die Abgrenzungsprobleme zwischen Gesundheit und Krankheit.
• kennen und unterscheiden bestehende Klassifikationssysteme zu Krankheiten, Funktionsfähigkeit, Behinderung und
  Gesundheit.
• haben ein Grundverständnis zu den Hintergründen, Aufgaben und Zielen der Gesundheitsberichterstattung.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
übertragen Fragestellungen der Gesundheitswissenschaften auf verschiedene gegenstandsspezifische Aufgaben- und
  Handlungsfelder.
• suchen nach Lösungsansätzen für gesundheitliche Herausforderungen.
begründen gegenstandsbezogen Grundsätze des gesundheitswissenschaftlichen Handelns.
• grenzen individuen- und populationsbezogene Argumentationsstränge voneinander ab.
 
Kommunikation und Kooperation:
• berücksichtigen unterschiedliche Perspektiven und setzen sich konstruktiv damit auseinander, indem sie in der
  Großgruppe wie in Kleingruppen eine Perspektivverschränkung üben.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
entwickeln ein berufliches Selbstverständnis von Public Health/ Gesundheitswissenschaften als interdisziplinäres
  Arbeits- und Forschungsfeld mit dem Ziel der Gesunderhaltung der Bevölkerung.
• erhalten einen Eindruck von der Breite und dem Umfang gesundheitswissenschaftlicher Themen.
• reflektieren ihre eigene Haltung gegenüber Gesundheit und Krankheit und sind offen diese ggf. zu verändern.
erkennen Gesundheit als wichtige individuelle und gesellschaftliche Ressource.
• richten ihr berufliches Handeln zielgruppenbezogen und wissenschaftsorientiert aus.
 
 
Modul 23.5.2: Interventionen und Transfer
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
identifizieren spezifische gesundheitliche Bedarfe diverser Gruppen.
erläutern den Public health action cycle als Methode zur theoretischen Analyse sowie zur Planung, Umsetzung und
  Bewertung von Gesundheitsinterventionen.
erkennen Herausforderungen, Chancen und Grenzen gesundheitswissenschaftlichen Handelns in ausgewählten Praxisfeldern.
• wissen um Aufgaben und Vorgehen der Interventions- und Transferforschung.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• vollziehen Anlass, Planung und Umsetzung von Gesundheitsinterventionen an ausgewählten Beispielen nach.
• setzen sich kritisch mit dem Wissenschafts-Praxis-Wissenschaftsdialog auseinander.
• vollziehen an ausgewählten Beispielen Ansätze und Vorgehensweisen für den Wissenschafts-Praxis-Transfer nach.
nutzen Erkenntnisse der Interventions- und Transferforschung bei der Entwicklung, Pilotierung, Implementierung und
  Evaluation multifaktorieller Interventionen.
 
Kommunikation und Kooperation:
• beteiligen sich aktiv am gesundheitswissenschaftlichen Diskurs mit Experten aus Wissenschaft, Praxis und Forschung.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• erwerben ein Verständnis für die Komplexität und Vielfalt gesundheitswissenschaftlicher Handlungsfelder in Theorie und
  Praxis.
• wissen um die Interdependenzen von Wissenschaft, Praxis und Forschung.
 
[OE+2+7+4+2+1+2=18]


[letzte Änderung 04.09.2023]
Inhalt:
Modul 23.5.1: Grundlagen Gesundheitswissenschaften
 
• Gegenstand, Fragestellungen und Leitdisziplinen von Public Health
• Ziele, Aufgaben und Handlungsfelder von Public Health
• Historische Entwicklung und neue Herausforderungen von Public Health
• Zentrale Institutionen von Public Health (WHO, RKI, öffentlicher Gesundheitsdienst. BZgA)
• Nationale und globale Public Health Strategien
• Determinanten von Gesundheit, Sichtweisen auf Gesundheit und Krankheit
• Theoretische Modelle von Gesundheit und Krankheit (biomedizinisches Modell, Risikofaktorenmodell, biopsychosoziales
  Modell, Salutogenese)
• Subjektive Gesundheitstheorien/ zur gesundheitswissenschaftlichen Relevanz der Laienperspektive
• Das Konzept des burden of disease
• Klassifikationssysteme von Krankheiten, Behinderung und Gesundheit (ICD, DSM, ICF)
• Einführung: Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsberichterstattung
 
 
Modul 23.5.2: Interventionen und Transfer
 
• Public Health Action Cycle
• Wissenschafts-Praxis-Wissenschaftsdialog
• Einführung: Interventions- und Transferforschung
• Umsetzung einzelner public health Strategien auf kommunaler, nationaler und/oder internationaler Ebene (z.B.
  Impfungen, Bewegung, Ernährung)
• Gesundheitsschutz (Gegenstand, Bereiche, Maßnahmen und Akteure)
• Beispiele kommunaler und regionaler Gesundheitsarbeit
• Exkursionen/ Besuche ausgewählter Kongresse, Institutionen und Akteure in den Handlungsfeldern der
  Gesundheitswissenschaften (z.B. „Armut und Gesundheit“ PuGiS, ÖGD)


[letzte Änderung 04.09.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 04.09.2023]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

[letzte Änderung 04.09.2023]
[Mon May 20 15:40:36 CEST 2024, CKEY=agb, BKEY=agw, CID=AGW23.5, LANGUAGE=de, DATE=20.05.2024]