htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Fallanalysen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Fallanalysen
Modulbezeichnung (engl.): Case Analysis
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit, Master, ASPO 01.10.2020
Code: MAS-20-III2
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0190, P322-0576
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modularbeit

[letzte Änderung 16.02.2021]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAS-20-III2 (P322-0190, P322-0576) Soziale Arbeit, Master, ASPO 01.10.2020 , 2. Semester, Pflichtfach
MAS-20-III2 (P322-0190, P322-0576) Soziale Arbeit, Master, SO 01.10.2023 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 125 Stunden (25 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 102.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAS-20-I1 Übergänge im Lebensverlauf: Lebensverläufe, Biographien und Lebensbewältigung im sozialen Wandel
MAS-20-I2 Lebenslagen, soziale Ungleichheiten und gesellschaftlicher Zusammenhalt: sozial- und bildungspolitische Regulierung
MAS-20-I3 Migration, Diversität und Interkulturalität: sozialpädagogische und strukturelle Konzepte in der Migrationsgesellschaft
MAS-20-II2 Vertiefung qualitative Forschung, Evaluationsforschung mit Forschungswerkstatt


[letzte Änderung 30.10.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAS-20-V1 Master-Abschlussarbeit
MAS-20-V2 Theorie- und Forschungswerkstatt
MAS-20-V3 Kolloquium


[letzte Änderung 30.10.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ulrike Zöller
Dozent/innen: Prof. Dr. Ulrike Zöller

[letzte Änderung 05.08.2020]
Lernziele:
Nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über die Kompetenz,
- Fälle in ihrer jeweiligen Charakteristik zu identifizieren.
- Fälle im Detail theoretisch zu überdenkenn und abzuwägen,
- sich hierbei qualitativ-rekonstruktiver Verfahren zu bedienen und
- auf den jeweiligen Fall hin anzuwenden,
- die hieraus resultierenden Erkenntnisse auf die alltägliche Berufsarbeit der Sozialen Arbeit zu übertragen sowie
- Fallanalysen in der Gruppe zu moderieren.


[letzte Änderung 16.02.2021]
Inhalt:
- Einführung und Vertiefung der grundlegenden Analyse- und Handlungsstruktur der Fallanalyse,
- Einführung und Einübung von ausgewählten qualitativ-rekonstruktiven Verfahren der Fallanalyse,
- Einführung in die empirisch-analytische Fallidentifikations- und theoriegeleitete Erklärungsarbeit


[letzte Änderung 19.02.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Die Konzeption des Seminars ist sowohl für die Präsenzform als auch für die digitale Form geeignet. Neben seminaristisch angelegten Vermittlungs- und Aneignungsformen der Inhalte, wie die Rezeption und Reflexion von einschlägiger Lektüre in der Vor- und Nachbereitung (Selbststudium), Präsentationen und studentische Kleingruppenarbeit, trägt die empirisch-analytische Arbeit an konkreten Fällen, die i.d.R. von den Studierenden selbst eingebracht werden, zum erfolgreichen Lehr-Lern-Prozess bei. Ergänzend hierzu finden einzelne Lehreinheiten mit Werkstattcharakter statt, die zur Aneignung und Erprobung ausgewählter Forschungsmethoden dienen. Diese Lehreinheiten können zu didaktischen Zwecken auch in Blockform stattfinden.
 


[letzte Änderung 16.02.2021]
Sonstige Informationen:
Die Fallanalyse verkörpert die grundlegende Analyse- und Handlungsstruktur in der Sozialen Arbeit. Das klassische Beispiel der Sozialen Einzelfallhilfe (Social Case Work) verkörpert in diesem Kontext den Prototypen der Analyse- und Handlungsstruktur. Vor diesem Hintergrund steht die Analyse eines Falles im Sinne einer spezifischen sozio-historischen Situation im Mittelpunkt dieses Moduls. Dabei kann die Fallanalyse auf die Lebenssituation eines Einzelnen, einer Familie und damit einer Gruppe bis hin zu einer sozialen Bewegung oder auf eine Organisation bezogen sein. Unter einem Fall werden demnach soziale Situationen in einem breiten Sinn verstanden, auch solche, die institutionell oder organisationell gerahmt sind und soziale Dramen bis bin zu größeren Desastern einschliessen. Das Modul vermittelt analytische Methoden, Verfahren und Techniken, mit denen empirisch festgestellt und theoretisch erklärt werden kann, was „hier und jetzt“ der Fall ist und warum es der Fall ist. Es stellt die zur Analyse von Fällen notwendigen Haltungs,- Denk- und Analysekompetenzen modellhaft vor und eröffnet Möglichkeiten zu deren Aneignung entlang konkreter Fallanalysen. Ein wichtiger Bestandteil einer solchen Fallanalyse besteht in der biographischen Analysetätigkeit, denn Einzelfälle beinhalten immer auch das Leben von Einzelmenschen.


[letzte Änderung 16.02.2021]
Literatur:
Literatur wird regelmäßig aktualisiert und Seminarplan sowie über Präsentationen kommuniziert.


[letzte Änderung 16.02.2021]
[Fri Dec 27 01:32:26 CET 2024, CKEY=sfb, BKEY=sam, CID=MAS-20-III2, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]