htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Kuratives Handeln in der Pflege - akute Innere Medizin, Infektionskrankheiten, Notfallmedizin

(Modul inaktiv seit 13.04.2015)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Kuratives Handeln in der Pflege - akute Innere Medizin, Infektionskrankheiten, Notfallmedizin
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2012
Code: BAP2305.
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6S (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
-
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 30.11.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAP2305. Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , 3. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 13.04.2015
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 82.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAP1101 Pflege als Profession und Propädeutik
BAP1203 Instrumente pflegerischen Handelns
BAP2102 Kranke und Pflegebedürftige verstehen
BAP2203 Ernähren und Ruhen
BAP2204 Pflege in ausgewählten Phasen der Lebensspanne


[letzte Änderung 13.04.2015]
Sonstige Vorkenntnisse:
Erste Hilfe Lehrgang (z.B. Führerschein)

[letzte Änderung 20.10.2014]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAP2406. Kuratives Handeln in der Pflege - chirurgische und medikamentöse Versorgung
BAP2608 Rehabilitative Pflege
BAP5602 Versorgungsprozesse organisieren und steuern - Case Management
BAP7601. Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten (Diagnosebezogen)
BAP7702. Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten II (Diagnose- und Prozedurenbezogen)
BAP8505 Praxismodul V


[letzte Änderung 05.08.2015]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Dörge
Dozent/innen:
Prof. Dr. Susanne Grundke
Heike Lange, M.Sc.
Dr. Anne Neddens


[letzte Änderung 13.04.2015]
Lernziele:
Die Studierenden erwerben die Kompetenz, Patienten/Pflegebedürftige mit akuten organischen Störungen und/oder mit Infektionskrankheiten fachgerecht und bedürfnisorientiert pflegerisch zu versorgen.
Die Studierenden lernen zu dem, Patienten/Pflegebedürftige bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zu begleiten und zu unterstützen und lebensbedrohliche Gesundheitszustände erkennen, verhüten und angemessen darauf reagieren zu können.


[letzte Änderung 20.10.2014]
Inhalt:
1. Wirkungsvolles pflegerisches Handeln bei Notfällen und akuten Störungen
2. Wirkungsvolles pflegerisches Handeln bei akuten Infektionskrankheiten und Sepsis
3. Kommunikative und interaktionsbezogene Aufgaben bei der Pflege von Menschen mit akuten organischen Störungen und Infektionen


[letzte Änderung 20.10.2014]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, praktische Übungen/skills lab

[letzte Änderung 20.10.2014]
Sonstige Informationen:
Selbststudium:
Literaturrecherche und -studium, praktische Übungen/skills lab

[letzte Änderung 20.10.2014]
Literatur:
- Altenpflege heute (2010). Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung. München: Urban & Fischer.
- Andrae, S., von Hayek, D. & Weniger, J. (2011). Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege, 3. überarb. & erw. Aufl. Stuttgart & New York: Thieme.
- Chellel, A. (Hrsg.)(2002). Reanimation. Praxishandbuch für Pflegeberufe. Bern: Huber.
- Gerlach, U., Wagner, H. & Wirth, W. (2011). Innere Medizin für Gesundheits- und Krankenpflege, 7. Aufl. Stuttgart: Thieme.
- Gortner, L., Meyer, S. & Sitzmann, F.C. (Hrsg.)(2012). Pädiatrie, 4. Aufl. Stuttgart: Thieme.
- Hoehl, M. & Kullick, P. (Hrsg.)(2012). Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, 4. überarb. & erw. Aufl. Stuttgart: Thieme.
- Lauber, A. & Schmalstieg, P. (2012). Pflegerische Interventionen. Band 3. Stuttgart: Thieme.
- Menche, N. (2012). Biologie Anatomie Physiologie. München: Urban & Fischer.
- Menche, N. (2012). Innere Medizin. Weisse Reihe, 9. Aufl., München: Elsevier.
- Menche, N. (Hrsg.)(2011). Pflege heute, 5. Aufl. München: Urban & Fischer.
- Menche, N., Brandt, I. (Hrsg.)(2013). Pflege konkret. Innere Medizin, 6. Aufl., München: Elsevier.
- Menche, N., Klare, T. (Hrsg.)(2005). Innere Medizin. Pflege konkret, 5. Aufl., München: Urban & Fischer.
- Oelke, U. (Hrsg.)(2010). Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. 1. Aufl., 3. Dr. Berlin: Cornelsen.
- Oelke, U. (Hrsg.)(2011). Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. 1. Aufl., 1. Dr. Berlin: Cornelsen.
- Oelke, U. (Hrsg.)(2011). Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. 1. Aufl., 2. Dr. Berlin: Cornelsen.
- Schoppmeyer, M.-A. (2011). Innere Medizin. Kurzlehrbuch für Pflegeberufe, 5. Aufl., München: Elsevier.
- Ullrich, L., Stolecki, D. & Grünewald, M. (Hrsg.)(2005). Intensivpflege und Anästhesie. Bern: Huber.


[letzte Änderung 21.10.2014]
[Sat Dec 28 23:52:59 CET 2024, CKEY=pkhidpxa, BKEY=pf, CID=BAP2305., LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]