|
|
Code: BABW-130 |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 10.07.2011]
|
BABW-130 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2005
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BABW-450 Volkswirtschaftslehre 3 BABW-570 WP- Modul 2: Wirtschaftspolitik
[letzte Änderung 19.08.2011]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Gustav Vogt |
Dozent/innen: Prof. Dr. Gustav Vogt
[letzte Änderung 27.07.2011]
|
Lernziele:
Der/die Studierende soll lernen, wie die Preisbildung auf Gütermärkten erfolgt, abhängig von der jeweiligen Marktform.
[letzte Änderung 10.07.2011]
|
Inhalt:
Güternachfrage, Grundlagen der Produktionstheorie, Grundlagen der Kostentheorie, Güterangebot, Märkte und Preisbildung, Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz, Preisbildung im Monopol, Preisbildung bei monopolistischer Konkurrenz, Preisbildung im Oligopol, Spieltheoretische Lösungsansätze, Marktversagen (asymmetrische Information, externe Effekte, öffentliche Güter
[letzte Änderung 10.07.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Lehrvortrag, Übungen
[letzte Änderung 10.07.2011]
|
Literatur:
- Pindyck, R. S., Mikroökonomie, 5. Aufl., Pearson Studium, München 2003 - Schumann, J., Meyer, U., Ströbele W., Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, 7. Aufl., Springer, Berlin u.a. 1999 - Varian, H. R., Grundzüge der Mikroökonomik, 6. Aufl., Oldenbourg, München 2004 - Vogt, G., Faszinierende Mikroökonomie, Oldenbourg, München 2002
[letzte Änderung 10.07.2011]
|