|
|
Code: BABW-210 |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 10.07.2011]
|
BABW-210 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2005
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BABW-560 SP-Modul 1: Grundlagen des Marketing BABW-561 SP-Modul 2: Marketinginformation
[letzte Änderung 19.08.2011]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Tatjana König |
Dozent/innen: Prof. Dr. Tatjana König
[letzte Änderung 27.07.2011]
|
Lernziele:
Die Studierenden bauen ein Grundverständnis für die Marketing-Idee und Marketing-Philosophie auf und erhalten einen Überblick über die vielfältigen Bereiche des Marketing. Insbesondere werden Kenntnisse bzgl. der Marketing-Strategie und der Marketing-Instrumente sowie der Bereiche und Methoden der Marketing-Information aufgebaut und damit eine Problemlösungskompetenz für Marketing-Fragestellungen erarbeitet.
[letzte Änderung 10.07.2011]
|
Inhalt:
•Begriff der marktorientierten Unternehmensführung •Entwicklungsstufen des Marketing und Marketing-Management-Prozess •organisatorische Verankerung des Marketing im Unternehmen •Ansätze des strategischen Marketing (SWOT, Portfolio-Analyse, Produktlebenszyklus…) •Grundlagen der Produktpolitik, der Preispolitik, der Kommunikations- und Distributions-politik •Grundlagen des Konsumentenverhaltens und der Marktforschung
[letzte Änderung 10.07.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Gruppenarbeit
[letzte Änderung 10.07.2011]
|
Literatur:
•Homburg, Ch., Krohmer, H. (2003), Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, Wiesbaden •Kotler, Ph./Bliemel, F. (2001): Marketing-Management; Analyse, Planung und Verwirklichung, 10. Aufl., Stuttgart •Kroeber-Riel, W./Weinberg, P. (2002): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München •Kuß, A. (2003): Marketing-Einführung: Grundlagen, Überblick, Beispiele, 2. Aufl., Wiesbaden •Meffert, H. (2000): Marketing; Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 9. Aufl., Wiesbaden
[letzte Änderung 10.07.2011]
|