htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Lebenslagen, soziale Ungleichheiten und gesellschaftlicher Zusammenhalt: sozial- und bildungspolitische Regulierung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Lebenslagen, soziale Ungleichheiten und gesellschaftlicher Zusammenhalt: sozial- und bildungspolitische Regulierung
Modulbezeichnung (engl.): Life Situations, Social Inequalities and Social Cohesion: Social and Educational Regulation
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit, Master, SO 01.10.2023
Code: MAS-20-I2
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0194, P322-0570
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Referat

[letzte Änderung 30.10.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAS-20-I2 (P322-0194, P322-0570) Soziale Arbeit, Master, ASPO 01.10.2020 , 1. Semester, Pflichtfach
MAS-20-I2 (P322-0194, P322-0570) Soziale Arbeit, Master, SO 01.10.2023 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 127.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Für das Modul sind grundlegende Vorkenntnisse im Bereich der Sozialen Ungleichheiten sowie der Grundlagen der Sozial- und Bildungspolitik notwendig.

[letzte Änderung 17.09.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAS-20-III1 Handlungsmethoden: Aktuelle Methodenentwicklung und exemplarische Vertiefungen
MAS-20-III2 Fallanalysen
MAS-20-III3 Governance sozialer Dienste: Steuerung und Vernetzung sozialprofessioneller Organisationen und zivilgesellschaftlicher Prozesse
MAS-20-III4 Digitalisierung und ästhetische Bildung
MAS-20-IV Wahlpflichtseminar*/**
MAS-20-V1 Master-Abschlussarbeit
MAS-20-V3 Kolloquium


[letzte Änderung 30.10.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Felix Hörisch
Dozent/innen: Prof. Dr. Felix Hörisch

[letzte Änderung 30.10.2023]
Lernziele:
Durch die erfolgreiche Beendigung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- Forschung zu sozial- und bildungspolitischer Regulierung zu erläutern,
- wesentliche Erkenntnisse, theoretische Zugänge und angewandte Methodiken kritisch zu analysieren  und einzuordnen,
- aktuelle Entwicklungen und längerfristige Veränderungen der Sozial- und Bildungspolitik im internationalen, nationalen und historischen Vergleich zu debattieren
- ihre Auswirkungen auf verschiedene Lebenslagen, soziale Ungleichheiten und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu beurteilen und kritisch zu diskutieren,
- die Relevanz der Forschung zu sozial- und bildungspolitischer Regulierung in der Gruppe zu reflektieren und dialogisch zu bearbeiten,
- auf kreative, selbstständige Art und Weise ein Referat oder eine Modularbeit in einem vorgegebenen Zeitrahmen anzufertigen.


[letzte Änderung 19.02.2021]
Inhalt:
Gegenstand   der Veranstaltung   ist   die   Heranführung   der   Studierenden   an   die sozial- und bildungspolitische Regulierung von sozialen Ungleichheiten sowie ihre sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen auf verschiedene Lebenslagen und den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt.
Wie lassen sich unterschiedlichen Entwicklungen in verschiedenen Bereichen des Wohlfahrtsstaats erklären? Unterscheidet sich die Sozial- und Bildungspolitik bürgerlicher und sozialdemokratischer Parteien systematisch? Welche Rolle spielen politische Institutionen und gesellschaftliche Veränderungen für die sozial- und bildungspolitische Regulierung sozialer Ungleichheiten? Wie verändern sich politische Spielräume in der Sozial- und Bildungspolitik unter dem Einfluss von Globalisierung und Europäischer Integration?
Inhalt der Lehrveranstaltung ist es, mögliche Antworten auf solche und ähnliche Fragestellungen zu verstehen und die Diskussionen hierzu reflektiert und kritisch führen zu können.


[letzte Änderung 19.02.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Information durch die/den Dozierende/n
- Seminaristische Übungen
- Selbststudium (Literatur)
- Gruppen- und Einzelarbeit
- Kritische moderierte Diskussion in Kleingruppen und im Plenum
- Mündliche Auseinandersetzung mit Themenbereichen des Moduls (Seminargespräch)
- Vor- und Nachbereitung des Seminars und Vertiefung anhand ergänzender Unterlagen

[letzte Änderung 19.02.2021]
Literatur:
Marius R. Busemeyer (2015): Bildungspolitik im internationalen Vergleich. UVK, Konstanz.
Lampert, Heinz/Althammer, Jörg (2004; 7. Auflage). Lehrbuch der Sozialpolitik. Berlin u.a.: Springer.
Lessenich, Stephan (2011). Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 4., völlig überarb. Aufl.). München: Ernst Reinhardt, S. 1429-1440.
Reiter, Renate (2017). Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive - Eine Einführung. Springer VS, Wiesbaden.
Schmid, Josef (2011). Wohlfahrtsstaat. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit. 4., völlig überarb. Aufl.). München: Ernst Reinhardt, S. 1748-1755.
Schmidt, Manfred G.; Nico A. Siegel; Tobias Ostheim; Reimut Zohlnhöfer (2007). Der Wohl-fahrtsstaat: Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. VS Verlag, Wiesbaden.
Wenzelburger, Georg und Reimut Zohlnhöfer (2015). Handbuch Policy-Forschung. Springer VS, Wiesbaden.
 
Weitere Literatur wird darüber hinaus regelmäßig aktualisiert und daher im Seminar und Seminarplan kommuniziert.


[letzte Änderung 19.02.2021]
[Fri Dec 27 02:55:04 CET 2024, CKEY=slsuugz, BKEY=sam2, CID=MAS-20-I2, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]