|
|
Code: BAPP21.8 |
|
3V+3S (6 Semesterwochenstunden) |
8 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Mündliche Prüfung |
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
[letzte Änderung 30.06.2021]
|
BAPP21.8 (P311-0210) Pflegeexpertise und Praxisanleitung, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAPP21.1 Wissenschaftliches Arbeiten I BAPP21.2 Pflege als Profession und Propädeutik BAPP21.4 Praxisanleitung I
[letzte Änderung 21.07.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAPP21.15 Praxisanleitung III BAPP21.18 Praxisanleitung IV BAPP21.PA.51 Kompetenzmessung und -bewertung BAPP21.PA.52 Theorien zu Gruppen und Gruppenprozessen BAPP21.PA.53 Lernberatung in der (beruflichen) Erwachsenenbildung
[letzte Änderung 21.07.2021]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Dörge |
Dozent/innen: Prof. Dr. Christine Dörge Prof. Dr. Dagmar Renaud
[letzte Änderung 21.07.2021]
|
Lernziele:
Lernpsychologie Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden: Wissen und verstehen: • beschreiben Theorien, Modelle und empirische Befunde zur Motivation Lernender Erläutern grundlegende Konzepte, Theorien und Methoden/Modelle aus den Bereichen der Lern-/ Entwicklungs-, Sozial- und Motivationspsychologie • haben Kenntnis über Lern- und Gedächtnisstrategien • verstehen, wie individuelle Voraussetzungen den Lernerfolg beeinflussen • identifizieren Ursachen für Lernstörungen • sind in der Lage, personale wie soziale Lernvoraussetzungen zu analysieren Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • entwickeln lösungsorientierte Ansätze zur Überwindung von Lernstörungen und individuellen Lernförderung • gestalten Lehr-Lernsituationen unter Berücksichtigung individueller und sozialer Lernvoraussetzungen • gestalten förderliche Lern- und Anleitungssituationen/-atmosphären Kommunikation und Kooperation: • entwickeln eine Sensibilität für die Diversität/Heterogenität von Lernenden • geben konstruktives Feedback zum Lernverhalten anderer und können Rückmeldungen aus der Gruppe zum eigenen Lernverhalten annehmen Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • verstehen und reflektieren eigene Lernprozesse Pädagogische Ansätze und Methoden Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden: Wissen und verstehen: • entwickeln ein differenziertes Verständnis von Praxisanleitung und Praxisbegleitung • erörtern Einsatzmöglichkeiten sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Konzepte (Anleitung, Beratung, Schulung, Unterricht, Aufklärung Begleitung) • beschreiben und begründen pädagogische und methodisch-didaktische Ansätze des Anleitungsprozesses • entwickeln ein differenziertes Verständnis unterschiedlicher Lernorte und Lernumgebungen und erläutern deren Chancen und Risiken im Hinblick auf das berufliche Lernen • erkennen und diskutieren (aktuelle) pädagogische Herausforderungen in beruflichen Handlungsfeldern des Gesundheitswesens Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • wenden geeignete Lehr- und Lernmethoden pädagogisch begründet an • beobachten und beurteilen den Lernzuwachs von Lernenden anhand geeigneter Beurteilungs- und Reflexionsverfahren sowie -instrumente • entwerfen und analysieren erste Praxisanleitungsentwürfe unter pädagogischen und methodisch-didaktischen Gesichtspunkten • erproben unterschiedliche Lernszenarien Kommunikation und Kooperation: • gestalten lernförderliche pädagogische Interaktionen und Beziehungen zu den Lernenden • üben konstruktives Feedback im Rahmen individueller Rückmeldungen und kollegialer Fallberatung Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • reflektieren ihre individuellen Lernerfahrungen sowie die subjektiven Theorien ihres Lehr-/Lernverständnisses vor dem Hintergrund pädagogischen und didaktischen Theoriewissens • vollziehen einen Perspektivwechsel von der lernenden zur lehrenden Rolle
[letzte Änderung 30.06.2021]
|
Inhalt:
Lernpsychologie • Anthropologische Voraussetzungen von Erwachsenenlernen • Auffassungen über Lehren • Identität, Rolle, Erziehung, Sozialisation • Grundlagen der Entwicklungspsychologie; Identitätsentwicklung, Reifungsprozesse; • Grundlagen der Lern- und Motivationspsychologie • Verhalten, Lernen, Gedächtnis • Grundlagen der Informationsverarbeitung • Wissensformen, Wissenserwerb • Lerntheorien • Lernförderliche und lernhemmende Faktoren • Lernschwierigkeiten • Umgang mit besonderen Herausforderungen (z.B. Prüfungsangst, Mobbing) Pädagogische Ansätze und Methoden • Strukturen, Standards und aktuelle Entwicklungen der Lehrer- und Ausbilderbildung unter besonderer Berücksichtigung der Berufe im Gesundheitswesen • Aufgaben der Praxisbegleitung und Praxisanleitung • Rollen und Kompetenzen von Praxisanleitern • Abgrenzung: Beratung, Schulung, Anleitung, Unterricht, Aufklärung • Lernorte in der beruflichen Ausbildung • Qualifikation, Kompetenz, Performance, skills als Begrifflichkeiten in der beruflichen Bildung • Pflegepädagogische Grundlagen der Planung von Praxisanleitungen • Anleitungssituationen systematisch und strukturiert planen und gestalten: • Schritte des Anleitungsprozesses • Bedingungs- und Sachanalyse • Lernzieltaxonomien: Lernziele festlegen und definieren • Lehr/Lernmethoden und -medien in der (betrieblichen) Erwachsenenbildung • Sozial- und Organisationsformen des Lehrens und Lernens • Beurteilungs- und Reflexionsverfahren sowie -instrumente in der praktischen Ausbildung • Pädagogische Herausforderungen als Praxisanleiter (exempl. Heterogenität der Lerngruppe, Veränderungen der Lernmedien, Personalsituation, • Reflexion individueller Lernbiografien und subjektiver Theorien zu beruflicher Bildung und Erziehung
[letzte Änderung 30.06.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning
[letzte Änderung 30.06.2021]
|
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
[letzte Änderung 30.06.2021]
|