htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
emphasize objectives XML-Code

flag

Aktoren mit Praktikum

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Aktoren mit Praktikum
Modulbezeichnung (engl.): Actuators with Lab Course
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005
Code: MST506
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+1U+1PA (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:


[noch nicht erfasst]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MST506 Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MST204 Elektrotechnik 1


[letzte Änderung 06.08.2012]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Günter Schultes
Dozent/innen: Prof. Dr. Günter Schultes

[letzte Änderung 01.10.2005]
Lernziele:
Vermittlung der Kenntnisse zur Bewegungserzeugung aufgrund verschiedenster physikalischer Effekte. Die Studierenden kennen das Spektrum elektrischer Motoren sowie fluidtechnischer Aktoren. Ebenfalls werden Kenntnisse über thermisch initiierte Aktoren sowie Aktoren mit speziellen Effekten vermittelt. Die Charakterisierung der verschiedenen Aktoren mittels Kennlinien wird erlernt. Lösung von theoretischen und praktischen Aufgabenstellungen an einem Hydrauliklehrstand und an einem Motorprüfstand für kleine Elektromotoren.
 
[OE+2+0+0+0+0+0=2]


[letzte Änderung 24.05.2007]
Inhalt:
0.       Einleitung und Übersicht
 
1.       Fluidtechnische Aktoren
1.1     Hydraulik Grundlagen und Komponenten
1.2     Proportional Hydraulik
1.3     Praktikumsversuche am Hydrauliklehrstand
1.4     Pneumatik Grundlagen und Komponenten
 
2.       Thermisch initierte Aktorelemente
2.1     Bimetall Aktoren
2.2     Formgedächtnisaktoren (SMA)
2.3     Dehnstoffelemente
 
3.       Aktoren mit speziellen Effekten
3.1     Piezoelektrische Aktoren
3.2     Magnetostriktive Aktoren
3.3     Elektrochemische Aktoren
3.4     Mikroaktoren
 
4.       Elektrische Motoren
4.1     Grundlagen elektrischer Motoren, Stromschleife im Magnetfeld
4.2     Konstruktive Bestandteile und Werkstoffe
4.2     Selbstgeführte Motoren
4.2.1  Motoren mit permanentmagnetischer oder elektrischer Erregung
4.2.2  DC und AC Motoren
4.3     Praktikumsversuche am Motorprüfstand
4.4     Fremdgeführte Motoren
4.4.1  Asynchronmotoren, Spaltpolmotoren, Kondensatormotoren
4.4.2  Synchronmotoren
4.4.3  Sonderformen: Lavetmotor, Mikromotor
4.4.4  Schrittmotoren
4.5     Linearmotoren
4.6     Antriebe mit begrenzter Bewegung
 


[letzte Änderung 24.05.2007]
Literatur:
Aktoren Allgemein
        W. Roddeck, Einführung in die Mechatronik, Teubner Verlag
        P.A.Tipler, Physik, Spektrum Verlag
        H. Janocha (Hrsg.), Aktoren,        Springer Verlag
        B. Heimann, W. Gerth, K. Popp, Mechatronik, Hanser Lehrbuch
 
Hydraulik
        Th. Hillesheim, M. Bill, Grundlagen der Cartridge  Ventiltechnik, (Fa. Hydac Flutec)
        D. Scholz, Proportional Hydraulik (Fa. Festo Didactic) Springer Verlag 1997
        A. Böge, Technische Mechanik, Vieweg 1999, (Grundgesetze der
Fluiddynamik)
 
Pneumatik
        W. Deppert, K. Stoll, Pneumatische Steuerungen, Vogel Fachbuch
        P. Croser, F. Ebel, Pneumatik, (Fa. Festo Didactic), Springer 1997
 
Neuere Aktoren
        D. J. Jendritza, Technischer Einsatz neuer Aktoren, Expert Verlag, 1998
 
Elektromotoren
        H. D. Stölting, E. Kallenbach, Handbuch Elektrische  Kleinantriebe, Hanser Verlag 2001
        E. Spring, Elektrische Maschinen, Springer 1998
        G. Fehmel et al, Elektrische Maschinen, Vogel Fachbuch 1996


[letzte Änderung 24.05.2007]
[Fri May  3 01:02:23 CEST 2024, CKEY=akto, BKEY=mst, CID=MST506, LANGUAGE=en, DATE=03.05.2024]