htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Mathematik 3

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Mathematik 3
Modulbezeichnung (engl.): Mathematics 3
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
Code: KI360
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P222-0002
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+1U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 90 min.

[letzte Änderung 26.11.2007]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI360 (P222-0002) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
KI260 Mathematik 2


[letzte Änderung 01.04.2003]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
KI560 Digitale Signalverarbeitung
KI575 Machine Learning
KI584 Information Retrieval
KI605 Anonymisierung von Mikrodaten
KI691 Logische Programmierung mit PROLOG
KI692 Computervision
KI693 Numerische Verfahren zur Lösung großer linearer Gleichungssysteme


[letzte Änderung 26.04.2021]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Grabowski
Dozent/innen:
Prof. Dr. Barbara Grabowski


[letzte Änderung 01.04.2003]
Labor:
Angewandte Mathematik, Statistik und eLearning (5306)
Lernziele:
Die Studierenden können die Fouriertransformation auf technische Problemstellungen wie etwa die Analyse linearer Filter anwenden. Ebenfalls können sie die Laplace-Transformation, beispielsweise zur Lösung von Differentialgleichungen anwenden. Sie sind in der Lage, Probleme in Zusammenhang mit Funktionen mehrerer unabhängiger Variablen zu verstehen und Lösungsansätze zu entwerfen.
 
Mit Hilfe der Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung sind sie fähig, elementare kombinatorische und probabilistische Fragestellungen zu bearbeiten und zu lösen.

[letzte Änderung 26.11.2007]
Inhalt:
1. Fourier- und Laplace-Transformation
1.1 Fourierreihen
1.2 Die Fourier-Transformation
1.3 Die Laplace-Transformation
1.4 Methoden der Rücktransformation
1.5 Anwendungen
 
2. Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen
2.1 Der n-dimensionale Raum
2.2 Funktionen mehrerer Variabler
2.3 Differentialrechnung
 
3. Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

[letzte Änderung 26.11.2007]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Praktische Übungen zur Vorlesung sowie das Lösen von Übungsaufgaben, Hausaufgaben und Fallstudien finden unter Verwendung des e-Learning-Systems MathCoach statt (AMSEL-Labor:  PC-Labor: "Angewandte Mathematik, Statistik und eLearning").


[letzte Änderung 16.04.2011]
Literatur:
L. Papula : "Mathematik für Ingenieure", Band 1-3 und Formelsammlungen, Vieweg, 2000
Engeln-Müllges, Schäfer, Trippler: "Kompaktkurs Ingenieurmathematik". Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag: München/Wien, 1999
Brauch/Dreyer/Haacke, Mathematik für Ingenieure, Teubner, 2003
 
Materialien
http://www.htw-saarland.de/fb/gis/people/bgrabowski/vorles/mathe.htm
   (nur innerhalb der HTW verfügbar)
http://www.htw-saarland.de/fb/gis/mathematik/ PAPULA L., Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg, 2000
 
E-Learning-System MATHCOACH, http://mathcoach.htw-saarland.de


[letzte Änderung 21.11.2007]
Modul angeboten in Semester:
WS 2017/18, WS 2016/17, WS 2015/16, WS 2014/15, WS 2013/14, ...
[Sat Dec 28 09:18:30 CET 2024, CKEY=mathe3, BKEY=ki, CID=KI360, LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]