|
Modulbezeichnung (engl.):
Business Economics 2 |
|
Code: KI271 |
2V (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 90 min.
[letzte Änderung 01.04.2003]
|
KI271 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 2. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 09.07.2010
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
KI171 Betriebswirtschaftslehre 1
[letzte Änderung 09.02.2010]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Dipl.-Inform. Marion Bohr |
Dozent/innen: Dipl.-Inform. Marion Bohr
[letzte Änderung 09.02.2010]
|
Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist ein vertiefter Einblick in die betrieblichen Kernprozesse eines Produktionsunternehmens (Produktion und Logistik) und die daraus entstehenden Organisations- und Entscheidungsprobleme. Dazu wird ein systematisches Grundverständnis des Variantenreichtums des produzierenden Gewerbes erworben, ein Überblick über die notwendigen Produktionsfaktoren gegeben und der Regelkreis der zu ihrem effizienten Einsatz notwendigen Ressourcenplanungen erarbeitet. Aufbauend auf den produktionstechnischen Kernprozessen werden die logistischen Verknüpfungen zu den vor- und nachgelagerten Prozessen vermittelt. So werden in der Beschaffungslogistik die Prozessketten einer klassischen Beschaffung denen einer Just-in-time-Fertigung gegenübergestellt, in der Transport- und innerbetrieblichen Logistik die dabei erforderlichen Materialflusskonzepte vorgestellt und in der Distributionslogistik mit den Absatzkonzepten verknüpft.
[letzte Änderung 27.03.2006]
|
Inhalt:
(Fortsetzung von Betriebswirtschaftslehre 1) 6. Kostenrechnung 6.1 Begriffe 6.2 Kostenartenrechnung 6.3 Kostenstellenrechnung 6.4 Kostenträgerrechnung 6.5 Vollkostenkostenrechnung 6.6 Teilkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung 7. Grundlagen des Wirtschaftsrechts 8. Rechtsformen 8.1 Einzelunternehmen 8.2 Personengesellschaften 8.3 Kapitalgesellschaften 8.4 Zusammenschlüsse 9 Absatz und Preis 10 Spezielle IT-Systeme
[letzte Änderung 09.02.2010]
|
Literatur:
Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Verlag Vahlen Olfert, Klaus/ Rahn, Horst-Joachim: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Verlag Kiehl Bierle, Klaus: Grundlagen der BWL ALPHA-Verlag Weber, Jürgen/ Weißenberger, Barbara E.: Einführung in das Rechnungswesen Verlag Schäffer/ Poeschel Stelling, Johannes N.: Kostenmanagement und Controlling Oldenbourg-Verlag Wird in der Lehrveranstaltung bekantgegeben. Hertel, Joachim: Warenwirtschaftssysteme - Grundlagen und Konzepte Physica-Verlag
[letzte Änderung 09.02.2010]
|
Modul angeboten in Semester:
SS 2017,
SS 2016,
SS 2015,
SS 2014,
SS 2013,
...
|