htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Betriebswirtschaftslehre 1

(Modul inaktiv seit 09.07.2010)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Betriebswirtschaftslehre 1
Modulbezeichnung (engl.): Business Economics 1
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
Code: KI171
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 90 min., nach Betriebswirtschaftslehre 2 (KI270)

[letzte Änderung 28.07.2007]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI171 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014 , 1. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 09.07.2010
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
KI271 Betriebswirtschaftslehre 2


[letzte Änderung 09.02.2010]
Modulverantwortung:
Dipl.-Inform. Marion Bohr
Dozent/innen:
Dipl.-Inform. Marion Bohr


[letzte Änderung 09.02.2010]
Lernziele:
Betriebswirtschaftliches Wissen ist die Grundlage für die Analyse, Entwicklung und Anpassung von Organisationen und die hierin eingesetzten Systeme. Mit Hilfe der Vorlesung sollen wesentliche Lehr- und Anwendungsinhalte der Betriebswirtschaftslehre vermittelt werden. Breite und Tiefe der ausgewählten Schwerpunkte orientieren sich an Anforderungen wie sie aktuell Studierenden anwendungsorientierter Studiengänge gestellt werden.

[letzte Änderung 01.04.2003]
Inhalt:
1. Grundlagen
1.1 Begriffe
1.2 Wirtschaftseinheiten
1.3 Kennzahlen
 
2. Produktionsfaktoren
2.1 Werkstoffe
2.2 Betriebsmittel
2.3 menschliche Arbeit
 
3. Unternehmen, Betriebe
3.1 Unternehmensbereiche
3.2 Prozesse
3.3 Personalbereich
 
4. Rechnungswesen
4.1 Fallbeispiel
4.2 Grundtatbestände, Begriffe, Rechengrößen
4.3 Buchführung
4.4 Inventur, Inventar
4.5 Bilanz
4.6 Jahresabschluß

[letzte Änderung 09.02.2010]
Literatur:
Wöhe, Günter:
Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Verlag Vahlen
 
Olfert, Klaus/ Rahn, Horst-Joachim:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Verlag Kiehl
 
Bierle, Klaus:
Grundlagen der BWL
ALPHA-Verlag
 
Weber, Jürgen/ Weißenberger, Barbara E.:
Einführung in das Rechnungswesen
Verlag Schäffer/ Poeschel
 
Stelling, Johannes N.:
Kostenmanagement und Controlling
Oldenbourg-Verlag


[letzte Änderung 09.02.2010]
Modul angeboten in Semester:
WS 2016/17, WS 2015/16, WS 2014/15, WS 2013/14, WS 2012/13, ...
[Fri Apr 11 04:52:40 CEST 2025, CKEY=bwl1, BKEY=ki, CID=KI171, LANGUAGE=de, DATE=11.04.2025]