htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
emphasize objectives XML-Code

flag

International Tourism Management

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
International Tourism Management
Modulbezeichnung (engl.): International Tourism Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
International Management, Master, ASPO 01.10.2011
Code: MAIM-242
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 23.08.2011]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAIM-242 International Management, Master, ASPO 01.10.2011 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Wünschenswert wären tourismusspezifische Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder einem Tourismusstudiengang

[letzte Änderung 23.08.2011]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 23.08.2011]
Lernziele:
•        Erweiterung und Vertiefung der fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen im nachhaltigen Management internationaler Tourismusunternehmen (z. B. Ziel- und Ergebnisorientierung, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion, geistige Flexibilität, vernetztes Denken)
•        Theoretisches Verständnis von der Konzeption über die Vermarktung (Präsentation) bis zur Umsetzung im nachhaltigen internationalen Tourismus
•        Gestaltung(sfähigkeit) internationaler Tourismusunternehmen und deren praktischer Tätigkeitsfelder
•        Strategische Planung und operative Umsetzung der Marketing-Instrumente im internationalen Tourismus
•        Hinführung zur Realität der beruflichen Praxis im nachhaltigen internationalen Tourismus-Management
•        Verbesserung der Führungskompetenzen (Initiative, Teamfähigkeit, Integration,  Delegation, Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit, Selbstvertrauen, Verantwortungs- und Risikobereitschaft)
•        Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit, Moderation z. B. durch Interaktion mit Externen und Diskussionen in der Gruppe sowie Anwendung von Präsentationstechniken
 
 
[OE+0+0+1+0+0+0=1]


[letzte Änderung 23.08.2011]
Inhalt:
•        International Production and Service Management in Tourism
•        Sustainable Tourism Management
•        Vertiefungswissen im internationalen Tourismusmanagement
•        Nachhaltiges Angebotsmanagement von internationalen Tourismusunternehmen
•        Konzeption, Vermarktung (Präsentation) und Umsetzung von touristischen
        Angeboten im internationalen Bereich
•        strategische Planung und operative Umsetzung der Marketing-Instrumente
        von internationalen Tourismusunternehmen
•        Marketing-Mix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations-,
        Distributions- und Prozesspolitik) im regionalen, nationalen,
        internationalen sowie inter- und intramodalen Kontext
•        Qualitätsmanagement im Tourismus (EFQM)
•        Balanced Score Card im Tourismus
•        Businessplanung im Tourismus
•        Implementierungscontrolling im Tourismus


[letzte Änderung 23.08.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Seminaristische Vorlesung und Diskussionen
•        Fallstudien und Projekte
•        Projektarbeit in Gruppen (eigenständige Konzeptentwicklung sowie
        Präsentation und Umsetzung)
•        Didaktisches Konzept: in Anlehnung an „Segeln – Selbstgesteuertes
        Lernen“
- Studierende erhalten Informationen zu den (Teil-) Projekten
- Studierende bearbeiten die (Teil-) Projekte eigenständig in Gruppen
- Gemeinsame Abstimmung der wesentlichen Schritte in der Vorbereitung und im    
  Seminar
- Studierende präsentieren und diskutieren die wesentlichen Inhalte im
  gemeinsamen Seminar
- Ggf. Umsetzung des Projekts in der Realität  
- Gemeinsame Nachbereitung


[letzte Änderung 23.08.2011]
Literatur:
•        Bastian, H., Born, K. (Hrsg.), Der integrierte Touristikkonzern, Oldenbourg, München, 2004
•        Freyer, W., Handbuch für Sportmarketing, Wiesbaden, 1991
•        Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.), Erlebniswelten und Tourismus, Springer, Berlin, 2004
•        Kirstges, T., Management von Tourismusunternehmen, 2. Auflage, Oldenbourg, München, 2000
•        Opaschowski, H., Das gekaufte Paradies, Germa Press, Hamburg, 2001
•        Opaschowski, H., Tourismus, 3. Auflage, Leske und Budrich, Opladen, 2002
•        Steinecke, A. (Hrsg.), Erlebnis- und Konsumwelten, Oldenbourg, München, 2000
•        Haedrich, G., Kaspar, C. u. a. (Hrsg.), Tourismus-Management, 3. Auflage, de Gruyter, Berlin u. a., 1998
•        Müller, H., Qualitätsorientiertes Tourismus-Management, Haupt, Bern, 2004
•        Pompl, W., Lieb, M. (Hrsg.), Internationales Tourismus-Management, Vahlen, München, 2002
•        Pompl, W., Touristikmanagement 1, 2. Auflage, Springer, Heidelberg u. a., 1997
•        Pompl, W., Touristikmanagement 2, Springer, Heidelberg u. a., 1996
•        Dettmer, H. (Hrsg.), Tourismus-Marketing-Management, Oldenbourg, München, 1999
•        Holloway, C., The business of tourism, 7. Auflage, Pearson Education, London, 2006
•        Hungenberg, H., Problemlösung und Kommunikation, München, 2002
•        Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte - Instrumente – Praxisbeispiele, Wiesbaden, 2008
•        Singler, Axel: Businessplan. 2. Auflage, 128 S., Rudolf Haufe Verlag, Niederlassung Planegg bei München, München 2008. ISBN 978-3-448-08864-9
•        Kubr, Thomas, u.a: Planen, gründen, wachsen. Ueberreuter, 2002. ISBN 3-639-07675-3
•        Stutely, Richard: Der professionelle Businessplan - Ein Praxisleitfaden für Manager und Unternehmensgründer. 2. Aufl., Pearson Business, München 2007. ISBN 978-3-8273-7256-7
•        Paxmann, Stephan; Fuchs, Gerhard: Der unternehmensinterne Businessplan - Neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen. Campus Verlag, 2005. ISBN 3-593-37680-6
•        Sahlmann, William: How to write a great Business Plan. Harvard Business Review July/August 1997 p.98-108
•        Sahlmann, William: Ihr Geschäftsplan muss Investoren überzeugen Harvard Business Manager 1998
•        Dowling, Michael: Gründungsmanagement. Springer 2.A 2003 ISBN 3540442790 60 Euro
•        Hayes, N., Saving Sailing, Crickhollow, Milwaukee, 2009
•        Hoye, R., Sport management: principles and applications, 2. Auflage, Elsevier, Amsterdam u. a., 2009
•        Nufer, G., Management im Sport + Marketing im Sport, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2010 + Event-Marketing
•        Letzner, V., Tourismusökonomie – Volkswirtschaftliche Aspekte rund ums Reisen, Oldenbourg, München, 2010
•        Managing Change in Tourism: Creating Opportunities - Overcoming Obstacles, Thomas Bieger, Peter Keller (Herausgeber), Berlin, aktuellste Auflage
•        Schröder, A., Das Phänomen der Low Cost Carrier und deren Beeinflussung raum-zeitlicher Systeme im Tourismus, Materialien zur Fremdenverkehrsgeografie, Heft 68, Trier, 2010


[letzte Änderung 23.08.2011]
[Fri May 10 20:43:37 CEST 2024, CKEY=iitmx, BKEY=imm, CID=MAIM-242, LANGUAGE=en, DATE=10.05.2024]