htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
emphasize objectives XML-Code

flag

International Operations Management

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
International Operations Management
Modulbezeichnung (engl.): International Logistics and Supply Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
International Management, Master, ASPO 01.10.2011
Code: MAIM-240
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0294
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 19.11.2008]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAIM-240 (P420-0294) International Management, Master, ASPO 01.10.2011 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Bousonville
Dozent/innen:
Prof. Dr. Thomas Bousonville


[letzte Änderung 20.03.2010]
Lernziele:
Die Studierenden sollen nach Beendigung des Moduls in der Lage sein,
1a) Die Bedeutung des "Supply Chain Managements" für den Unternehmenserfolg in der globalen Welt zu verstehen und zu erläutern
1b) Ansätze und Nutzen der organisatorischen und informationstechnischen Kooperation von Unternehmen zu beschreiben
1c) Konzepte des SCM im Bereich des Handels (Efficient Consumer Response, Vendor Managed Inventory) mit Vor- und Nachteilen zu beschreiben
1d) qualitative und quantitative Methoden für die Planung von internationalen Produktions- und Distributionsnetzwerken selbst anzuwenden
2a) Gründe für den Bedeutungszuwachs des "Supply Managements" für den Unternehmenserfolg zu erläutern
2b) Einen Überblick über die Methoden des strategischen Beschaffungsmanagements zu geben, insbesondere
2c) Beschaffungsmarktforschung durchzuführen
2d) Lieferantenbewerttung durchzuführen
2e) Einsatzmöglichkeiten des E-Procurement zu beschreiben
 
insbesondere das Zusammenspiel unternehmensübergreifender Produktions-, Logistik- und Beschaffungsprozesse begreifen. Weiterhin soll die Bedeutung unternehmensübergreifender Planungs- und Steuerungssysteme sowie des Human Resource Managements in der Supply Chain deutlich werden.
 
[OE+0+3+0+0+0+2=5]


[letzte Änderung 18.02.2011]
Inhalt:
- Begriff und Bedeutung des Supply Chain Managements
- Bullwhip Effekt (Beer Game)
- Integrationsmöglichkeiten in einer Supply Chain
- Supply Chain Management im Handel
- Planung von internationalen Produktionsnetzwerken
- Aufbau von Advanced Planning Systemen
 
- Aufgaben des strategischen Beschaffungsmanagements
- Warengruppenanalyse
- Beschaffungsmarktanalyse
- Lieferantenbewertung
- E-Procurement

[letzte Änderung 18.02.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Lehrgespräche und Fallstudien

[letzte Änderung 18.02.2011]
Literatur:
- Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement. Eine praxisorientierte Einführung mit Fallstudien. 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler 2006.
- Heß, G.: Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung. Wiesbaden: Gabler; 2008.
- van Weele, A. J.: Purchasing and Supply Chain Management, 4th ed., London 2005.
- Chopra, S., Meindl, P.: Supply Chain Management, 3rd ed. Upper Saddle River NJ 2007.
- Simchi-Levi, D., Kaminsky, P., Simchi-Levi, E.: Designing and Managing the Supply Chain: Concepts, Strategies and Case Studies, 3rd ed., Boston 2008.


[letzte Änderung 18.02.2011]
[Wed May  8 01:09:54 CEST 2024, CKEY=iiom, BKEY=imm, CID=MAIM-240, LANGUAGE=en, DATE=08.05.2024]