htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
emphasize objectives XML-Code

flag

International Law and Tax

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
International Law and Tax
Modulbezeichnung (engl.): International Law and Taxation
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
International Management, Master, ASPO 01.10.2011
Code: MAIM-220
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0286
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6V (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
9
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Klausur und/oder Studienarbeit mit mündlicher Präsentation

[letzte Änderung 15.12.2008]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAIM-220 (P420-0286) International Management, Master, ASPO 01.10.2011 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 9 Creditpoints 270 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 202.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Peter Schorr
Dozent/innen:
Prof. Dr. Holger Buck
Prof. Dr. Barbara Weitz
Prof. Peter Schorr


[letzte Änderung 20.03.2010]
Lernziele:
Die dreigeteilte Vorlesung vermittelt vertiefte Kenntnisse über die für grenzüberschreitende wirtschaftliche Operationen wichtigen internationalen steuer- und wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem erarbeiten die Studierenden die europäischen Gesellschaftstypen und ausgewählte nationale Gesellschaften wichtiger Handelspartner Deutschlands. Die Studierenden erlernen die Praxis ausgewählter internationaler Verträge einschließlich des  Verhandelns und des Gestaltens von internationalen Verträgen.
 
[OE+1+0+0+0+0+0=1]


[letzte Änderung 07.09.2007]
Inhalt:
1. International Competition Law:
Überblick über das Wettbewerbskollisionsrecht und den Europäischen und Internationalen Gewerblichen Rechtsschutz, Gemeinschaftsmarke, Kartellrecht
2. Companies and International Contracts:
Societas Europea (SE), EWIV und wichtige ausländische Gesellschaftsformen, z.B. englische Limited, ausgewählte grenzüberschreitende Verträge
3. International Tax:
Inbound und Outbound Aktivitäten, Gewinnabgrenzung, Betriebstättenbesteuerung


[letzte Änderung 07.09.2007]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit verstärktem Diskurs mit den Studierenden und vorbereitender Lektüre, Übungen anhand von ausgewählten Fällen, Erarbeiten von Verträgen, Studienarbeit mit mündlicher Präsentation

[letzte Änderung 07.03.2008]
Literatur:
- Breithecker V./Klapdor R., Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, akt. Auflage, Bielefeld (Erich Schmidt)
- D’Amato, A./Long D.E., International Intellectual Property Law London/Boston (Kluwer) 1997
- Döser, W., Vertragsgestaltung im internationalen Wirtschaftsrecht, München (Beck) 2001
- Korah, V., An Introductory Guide to EC Competition Law and Practice, 9. Auflage, Oxford (Hart) 2007
- Rose, G.: Grundzüge des internationalen Steuerrechts, 5. Auflage, Bielefeld (Erich Schmidt) 2003
- Schlechtriem, P. Internationales UN-Kaufrecht, 3. Auflage, Tübingen (Mohr Siebeck) 2005
- Schwarze, J./Weitbrecht, A. Grundzüge des Europäischen Kartellverfahrensrechts, Baden-Baden (Nomos) 2004


[letzte Änderung 20.01.2011]
[Tue May  7 20:25:54 CEST 2024, CKEY=iilat, BKEY=imm, CID=MAIM-220, LANGUAGE=en, DATE=07.05.2024]