htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
emphasize objectives XML-Code

flag

International Economics

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
International Economics
Modulbezeichnung (engl.): International Economics
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
International Management, Master, ASPO 01.10.2011
Code: MAIM-140
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0277
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Klausur und schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation

[letzte Änderung 15.12.2008]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAIM-140 (P420-0277) International Management, Master, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAIM-310 Internationales Management Seminar


[letzte Änderung 06.07.2011]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Leonhard Firlus
Dozent/innen:
Prof. Dr. Leonhard Firlus


[letzte Änderung 20.03.2010]
Lernziele:
Die Veranstaltung zielt darauf ab, dass die Studierenden ein vertieftes Verständnis von den Ursachen und Wirkungen der Handels- und Kapitalströme in einem globalen Umfeld erlangen.
Basierend auf den Grundzügen einer außenwirtschaftlichen Analyse lernen die Studierenden Optionen und Grenzen der Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften kennen. Die Analyse erfolgt im Rahmen der geltenden institutionellen Regelungen der EU und der WTO. Um die Studierenden auch für Fragestellungen zu sensibilisieren, die über den europäischen Horizont hinausgehen, umfasst diese Betrachtung ebenfalls wesentliche Probleme von Entwicklungsländern. Methodisch-didaktisch werden den Studierenden zentrale theoretisch-analytische Fähigkeiten vermittelt. Sie lernen, sich allein und in Gruppen anhand von Fachliteratur selbständig in neue Fragestellungen einzuarbeiten und komplexe Zusammenhänge kritisch zu reflektieren und darzustellen, was ihre Fähigkeit zum vernetzten Denken fördert.
 
 
[OE+0+0+0+0+0+0=0]


[letzte Änderung 15.12.2008]
Inhalt:
- Internationale Handelstheorie und –politik (insb. neuere Ansätze im Rahmen der Handelstheorie und aktueller Fragen der Welthandelsordnung)
- Direktinvestitionen
- Internationale Monetäre Theorie
- Makroökonomie offener Volkswirtschaften (insb. anhand des Modells von Krugman)
- Ökonomische Betrachtung der Europäischen Union, einschl. der Transformation in Osteuropa
- Ökonomie der Entwicklungsländer


[letzte Änderung 03.06.2008]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Die Lehrveranstaltung besteht aus einer Vorlesung mit kleineren Gruppenarbeiten und einem seminaristischen Block mit schriftlichen Ausarbeitungen und deren Präsentation (i.d.R. mit PowerPoint) im Plenum.

[letzte Änderung 15.12.2008]
Literatur:
- Gandolfo, Giancarlo: Elements of International Economics. Springer, Berlin, neuste Ausgabe.
- Krugman, Paul / Obstfeld, Maurice: International Economics. Addison-Wesley, Reading Mass., neuste Ausgabe.
- Meier, Gerald M. / Rauch, James E.: Leading Issues in Economic Development. Oxford University Press, Oxford, neuste Ausgabe.
- Salvatore, Dominick: International Economics. John Wiley & Sons Inc., New York, neuste Ausgabe.
- UNCTAD: World Investment Report, neuste Ausgabe.
- WTO: International Trade Statistics, neuste Ausgabe.

[letzte Änderung 15.12.2008]
[Fri May  3 08:30:16 CEST 2024, CKEY=iie, BKEY=imm, CID=MAIM-140, LANGUAGE=en, DATE=03.05.2024]