htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



[Skills des Moduls anzeigen (experimentell)]

Einführung in elektrotechnische Projekte

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Einführung in elektrotechnische Projekte
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: E2590
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1PA (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch/English
Prüfungsart:
2 Vorträge (2xS (Seminarvorträge, Prüfungsleistung: B)
1 Klausur (Prüfungsleistung: K)


[letzte Änderung 10.10.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E2590 Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E2102 Physik 1
E2104 Grundlagen der Elektrotechnik 1
E2202 Physik 2
E2204 Grundlagen der Elektrotechnik 2


[letzte Änderung 11.10.2024]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dipl.-Ing. Thomas Bertel
Dozent/innen:
Dipl.-Ing. Thomas Bertel


[letzte Änderung 10.10.2024]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig elektronische Baugruppen im niedrigen Frequenzbereich zu kombinieren und die Gesamtfunktion über eine Inbetriebnahme zu testen. Hierbei werden einfach physikalische Größen über Sensoren gemessen und mittels eines Controllers verarbeitet. Die Ergebnisse werden in einer geeigneten Form gespeichert und zur Darstellung gebracht. Mittels einfachen Berechnungen werden die Messwerte weiter verarbeitet um zusätzliche Erkenntnisse abzuleiten.
 
Weiterhin werden grundsätzliche Regeln zur technischen Dokumentation von Projektdurchführungen vermittelt. Hierbei wird unterschieden in notwendige und wichtige Dokumentationsinhalte die bei einer Projektübergabe nicht fehlen dürfen. Die Begriffe Pflichten- und Lastenheft und die Art und Weise technischer Berichtsführung wird vermittelt.
   


[letzte Änderung 11.10.2024]
Inhalt:
- Einführung in Aufgabenstellung und Herangehensweise für Ausarbeitung eines Pflichten-/Lastenhefts
- Bildung einer Liste von Anforderungen die zwingend und optional notwendig für Projektdurchführung sind
- Umsetzung eines kleinen Projekt basierend auf Pflichten-/Lastenheft
- Inbetriebnahme und Test des Projekts
- Projektbegleitende Dokumentation
- Abschlußdokumentation
- Zwischen- und Abschlußvortrag zum offiziellen Nachweis des Projektstatus
- Belasten der Anforderungen mit tatsächlich erreichten Ergebnissen

[letzte Änderung 11.10.2024]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlagen und Aufgabenblätter in elektronischer Form, PC, Präsentation mit Tafel, Beamer und Smartboard.

[letzte Änderung 11.10.2024]
Literatur:
Juhl, D.;Technische Dokumentation : Praktische Anleitungen und Beispiele; 2005
Lange, S.; Erwartungsmanagement in Projekten : Erfolgreiche Methoden und Fallbeispiele – nicht nur für IT-Projekte; 2016
Weidner, G.; Qualitätsmanagement : kompaktes Wissen, konkrete Umsetzung, praktische Arbeitshilfen; 2020
Kühnel, C; Arduino das umfassende Handbuch; 2020
Hering, E., Martin, R., Stohrer, M.; Physik für Ingenieure; 2012


[letzte Änderung 11.10.2024]
[Fri Nov  1 03:20:55 CET 2024, CKEY=eeiep, BKEY=ei, CID=E2590, LANGUAGE=de, DATE=01.11.2024]