|
Modulbezeichnung (engl.):
Physics 1 |
|
Code: E2102 |
|
4V+1U (5 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur, 120 min.
[letzte Änderung 23.02.2024]
|
E2102 (P211-0117) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 1. Semester, Pflichtfach, technisch
UI-PH1 (P211-0117, P251-0033) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Semester, Pflichtfach
UI-PH1 (P211-0117, P251-0033) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
E2204 Grundlagen der Elektrotechnik 2 E2590 Einführung in elektrotechnische Projekte E2605 Grundlagen der Hochspannungstechnik und Prüftechnik
[letzte Änderung 11.10.2024]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf
[letzte Änderung 10.09.2018]
|
Lernziele:
Die Studierenden können - Kinematische Größen und ihre Zusammenhänge sicher benennen - Bewegungsgleichungen für verschiedene Bewegungen und bezüglich verschiedener Bezugssysteme aufstellen - und daraus Lösungen ermitteln Die Studierenden können - Kraft und Impuls als physikalische Größen beschreiben - und beherrschen mit diesen Größen Ursache, Zustand und Wirkung einer Bewegung zu verdeutlichen - die Dynamik des Massenpunktes zur Lösung von Gleichungssystemen aufstellen Die Studierenden können - Drehmoment und Drehimpuls für die Dynamik der Drehbewegung nutzen - Analogien und Unterschiede zwischen Translation und Rotation wiedergeben - die Prinzipien vom Massenpunkt auf den starren Körpern übertragen Die Studierenden können - die Definitionen von Arbeit, Leistung und Energie sicher wiedergeben - und die verschiedenen Einheiten für diese Größen benennen - den Begriff der konservativen Kraft bei der Definition der potentiellen Energie nutzen - Impulserhaltung, Drehimpulserhaltung und Energieerhaltung als Methoden an Beispielen wie z. B. beim mehrdimensionalen Stoß anwenden - Ursachen von Schweredruck und Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen sowie die Folgerungen daraus wiedergeben - Temperatur und Wärmemenge als grundlegende Größen beschreiben - Die Prinzipien und Folgerungen der kinetischen Gastheorie erläutern - Hauptsätze der Thermodynamik wiedergeben - und davon Anwendungen erklären
[letzte Änderung 28.03.2024]
|
Inhalt:
Kinematik Definition der kinematischen Größen bei der geradlinigen Bewegung, geradlinige gleichförmige Bewegung, geradlinig gleichmäßig beschleunigte Bewegung, freier Fall, nichtgeradlinige Bewegungen, insbesondere Kreisbewegung, schiefer Wurf, Schwingungen Dynamik des Massenpunktes Kraft und Impuls, Impulserhaltung, insbesondere elastischer und unelastischer Stoß, Newtonsche Gesetze, Reibung, Dynamik bei krummliniger Bewegung, insbesondere Kreisbewegung, Drehmoment und Drehimpuls, Drehimpulserhaltung, Arbeit, Leistung, potentielle und kinetische Energie, Energieerhaltung bei konservativer Kraft, Gravitationskraft Dynamik des starren Körpers Schwerpunkt und Trägheitsmoment eines starren Körpers, Gleichungen der Drehbewegung, physikalisches Pendel, Torsionspendel, Rotationsenergie, Kreisel Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Schweredruck und Auftrieb in Flüssigkeiten, Gesetz des Archimedes und Gesetz von Boyle Mariott, Schweredruck und Auftrieb in Gasen, insbesondere der Atmosphäre, laminare Strömung, insbesondre Kontinuitäts- und Bernoulli-Gleichung, Gesetz von Hagen Poisuellle turbulente Strömung, Reynoldszahl Wärmelehre Temperaturbegriff, Messung der Temperatur, Wärmekapazität, Phasenumwandlungen, Kinetische Gastheorie, Zustandsgleichung des idealen Gases, van der Waals-Gleichung, Zustandsänderungen, Hauptsätze der Thermodynamik, Entropie, Kreisprozesse, Wärme-Kraft-Maschinen, Wärmeleitung, Strahlungsgesetze
[letzte Änderung 18.07.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Tafel, Skript, Präsentation
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
Literatur:
Hering, Ekbert; Martin, Rolf; Stohrer, Martin: Physik für Ingenieure, Springer Vieweg, (akt. Aufl.) Hering, Ekbert; Martin, Rolf; Stohrer, Martin: Taschenbuch der Mathematik und Physik, Springer Vieweg Turtur, Claus Wilhelm: Prüfungstrainer Physik, Springer Spektrum
[letzte Änderung 18.07.2019]
|