|
Modulbezeichnung (engl.):
Fundamentals of Electrical Engineering 1 |
|
Code: E2104 |
|
4V+1U+1P (6 Semesterwochenstunden) |
7 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur, ßbung (unbewertet), Praktische Prüfung mit Ausarbeitung (3 Laborversuche, unbewertet)
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
EE1104 (P211-0056, P211-0057, P211-0058) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 1. Semester, Pflichtfach
E2104 (P211-0056, P211-0057, P211-0058) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 1. Semester, Pflichtfach, technisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
E2204 Grundlagen der Elektrotechnik 2 E2590 Einführung in elektrotechnische Projekte E2605 Grundlagen der Hochspannungstechnik und Prüftechnik
[letzte Änderung 11.10.2024]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marc Klemm |
Dozent/innen: Prof. Dr. Marc Klemm
[letzte Änderung 10.09.2018]
|
Lernziele:
Die Studierenden haben nach erfolgreichem Modulabschluss die für alle Vertiefungsrichtungen des Studiengangs erforderlichen elektrotechnischen Grundkenntnisse und Analysemethoden aus dem Gebiet der Gleichstromlehre und des elektrischen Feldes erworben. D.h. sie haben Kenntnis über die wichtigsten elektrischen Leiter- und Isolationsmaterialien und beherrschen das Rechnen mit den jeweils zuständigen physikalischen Formeln und Größen und können ausgehend von den allgemeingültigen, gebräuchlichen physikalisch-mathematischen Gesetzmäßigkeiten für aus diesem Themenfeld gegebene Aufgabenstellungen brauchbaren Lösungswege und Berechnungen herleiten bzw. durchführen. Sie kennen die Analogien zwischen Strömungs- und E-Feld und die Eigenschaften von Materialien sowie die gegenseitigen Wechselwirkungen zwischen den Feldern und Materialien, insbesondere können sie daher für häufig vorkommende Geometrien den Feldverlauf (vektoriell & betragsmäßig) beider Felder und deren grundlegende Beeinflussung durch Formen und Materialien bestimmen. Sie sind insbesondere in der Lage - auch für inhomogene Felder oder Felder mehrerer Quellen Feld- und Potentialverläufe, Kräfte auf Ladungen/Elektroden/Grenzflächen sowie Energien zu berechnen - Schaltungs- sowie Bauteilberechnungen und -auslegungen durchzuführen, d.h. unter anderem mit Hilfe der verschiedenen gebräuchlichen Analyseverfahren für Schaltungen mit linearen Bauteilen (EQV, MSV,KPV) und nichtlinearen Bauteilen (Arbeitspunktbestimmung) Schaltungen zu untersuchen und nach gegebenen Zielen zu modifizieren - dynamische Vorgänge in RC-Schaltungen zu berechnen So können die Studierenden anschließend rechnerische und messtechnische Analysen sowie Auslegungen auch an ihnen unbekannten, einfachen Schaltungen bzw. Problemstellungen durchführen und auch Bauteile dimensionieren. Durch die in der Art kleiner Projektarbeiten angelegten Versuchsreihen des Laborpraktikums, die in Kleingruppen abgearbeitet werden, haben die Studierenden Kompetenzen in Teamarbeit, Zeitmanagement und eigenverantwortlichem Arbeiten erworben. [OE+1+1+6+1+0+0=9]
[letzte Änderung 22.07.2024]
|
Inhalt:
1. Allgemeine Grundlagen 1.1 Physikalische Größen, MKSA-System, 1.2 Physikalische Größengleichung, Zahlenwertgleichung 2. Gleichstromlehre 2.1 Elektrische Ladung, Strom, Quellen, Spannung, 2.2 ohmscher Widerstand und elektrischer Stromkreis: - Temperaturverhalten, Bauformen, Normreihe, Zusammenschaltungen; - Maschen- , Knotenpunktsatz, Strom-, Spannungsteiler, Messbereichserweiterung; - ideale Quellen, Ersatzquellen, Zusammenschaltungen, Leistungsanpassung; - Netzwerkberechnung: Ersatzwiderstand, Ersatzzweipolquelle, Überlagerungs-, Maschenstrom- sowie Knotenpotentialverfahren, graphische Lösungsverfahren, Arbeitspunktbestimmung bei linearen und nichtlinearen Bauteilen an realen Quellen 3. Elektrisches Feld 3.1 Grundgrößen: Feldstärke, Verschiebungsdichte, Grundgesetze; 3.2 Feldberechnung: Punkt-, Linien-, Flächenladung, Superposition; Potential, Spannung, Feldwirkung auf Leiter- und Nichtleitermaterialien, Grenzschichtverhalten, Brechungsgesetze; 3.3 Kondensatoren; Geschichtetes Dielektrikum, 3.4 Energie und Kräfte (Kräfte auf Ladungen, Elektroden und Grenzflächen) 3.5 Strömungsfeld: Strömung im Vakuum, Festkörper; Widerstandsberechnung inhomogener Anordnungen. 3.6 Verschiebungsstrom, RC-Schaltung Praktikum: Versuchsreihe V1: Lin.& nichtlin. Widerstände, Berechnungen & Messungen an Stromkreisen & Netzwerken; V2: Strom- und Spannungsteiler, -messungen; Brücken V3: Elektrisches Feld, Feldverläufe, Beeinflussungen der Felder; Modellbildung
[letzte Änderung 22.07.2024]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Tafel, Präsentation, Skript
[letzte Änderung 13.12.2018]
|
Sonstige Informationen:
Grundlegende Kenntnisse im Rechnen mit Vektoren und einfachen Ableitungen sowie Integralen (Schulstoff d. 10.-12. Klasse) wird vorausgesetzt.
[letzte Änderung 22.07.2024]
|
Literatur:
Ameling, Walter: Grundlagen der Elektrotechnik (Band 1 & 2), Vieweg, 1997 Bosse, Georg: Grundlagen der Elektrotechnik (Band 1-4), BI Clausert, Horst; Wiesemann, Gunther: Grundgebiete der Elektrotechnik (Band 1-2), Oldenbourg, (akt. Aufl.) Frohne, Heinrich: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik, Vieweg & Teubner, (akt. Aufl.) Lunze, Klaus; Wagner, Eberhard: Einführung in die Elektrotechnik, Lehr- und Arbeitsbuch, Verlag Technik, 1991, 13. Aufl. von Weiss, Alexander: Allgemeine Elektrotechnik, Vieweg Weißgerber, Wilfried: Elektrotechnik für Ingenieure. Band 1-3, Springer Vieweg, (akt. Aufl.)
[letzte Änderung 18.07.2019]
|