htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Elektrische Maschinen III

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Elektrische Maschinen III
Modulbezeichnung (engl.): Electrical Machines III
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005
Code: E607
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+2U (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 14.12.2009]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E607 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005 , 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E405 Elektrische Maschinen I
E511 Elektrische Maschinen II


[letzte Änderung 12.03.2010]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Vlado Ostovic
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Vlado Ostovic


[letzte Änderung 12.03.2010]
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss ist die/der Studierende in der Lage eine elektrische Maschine als  Antriebs- bzw. Energieversorgungsnetzkomponente zu analysieren und Parameter ihres Ersatzschaltbildes bei der Berechnung von Betriebseigenschaften einzusetzen. Die/der Studierende kennt die morphologischen Unterschiede zwischen verschiedenen Maschinentypen und ihren Einfluß auf das Maschinenverhalten in stationärem Zustand. Sie/er ist befähigt, den Sprung zwischen der allgemeinen Momentgleichung als Ableitung der im Luftspalt gespeicherten magnetischen Energie und Drehmoment- Drehzahl bzw. –Polradwinkel kennlinien bei herkömmlichen Maschinentypen zu schaffen.
Die/der Studierende ist somit ausgebildet, um im späteren Berufsleben oder während des Master Studiums komplexe Themen aus dem Gebiet „Elektrische Maschinen und Antriebe“ erfolgreich zu absolvieren und benötigte Analyse-Werkzeuge zu implementieren.

[letzte Änderung 14.12.2009]
Inhalt:
1.Ersatzschaltbilder elektrischer Maschinen
  1.1 Haupt- und Streuinduktivitäten
  1.2 Hauptinduktivität einer Spule und Wicklung in nutloser zylindrischer  
      ungesättigter Maschine
  1.3 Hauptinduktivität einer Spule und Wicklung in nutloser zylindrischer  
      gesättigter Maschine
  1.4 Hauptinduktivität einer Spule und Wicklung in ungesättigter Maschine mit  
      variabler   
      Luftspaltgeometrie
  1.5 Gegeninduktivität zwischen Wicklungen in nutloser ungesättigter Maschine
  1.6 Einfluß der Nutung auf beiden Seiten des Luftspalts auf  Haupt- und  
      Gegeninduktivitäten
  1.7 Ersatzschaltbilddarstellung von elektrischen Maschinen
  1.8 Induzierte Spannung in Wicklungen elektrischer Maschinen
2.Kraft und Drehmoment in elektrischen Maschinen
  2.1 Die Rolle der magnetischen Energie in elektromechanischer Energiewandlung
  2.2 Die Kraft auf Leiter in Nuten elektrischer Maschinen
  2.3 Das von Wicklungsströmen erzeugte Drehmoment und die Drehmomentfunktion
  2.4 Das elektromagnetische Drehmoment als Funktion von Luftspaltgrößen

[letzte Änderung 14.12.2009]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Folien, Beamer

[letzte Änderung 14.12.2009]
Literatur:
OSTOVIC, V: Elektrische Maschinen, Skript
ECKHARDT, H: Grundzüge der elektrischen Maschinen, Teubner
RICHTER, R: Elektrische maschinen 1, Birkhäuser Verlag

[letzte Änderung 14.12.2009]
[Sat Dec 28 11:10:05 CET 2024, CKEY=eemib, BKEY=e, CID=E607, LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]