htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Elektronik II

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Elektronik II
Modulbezeichnung (engl.): Electronics II
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005
Code: E402
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+1U+2P (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
7
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur, benotete Laborversuche

[letzte Änderung 03.12.2009]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E402. Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 4. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 28.11.2013
E402 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E105 Digitaltechnik
E303 Elektronik I


[letzte Änderung 10.03.2010]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
E520 Rechnergestützter Schaltungsentwurf
E521 Integrationsgerechte Schaltungstechniken I
E614 Telekommunikationselektronik
E615 Anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise


[letzte Änderung 12.03.2010]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Volker Schmitt
Dozent/innen:
Prof. Dr. Volker Schmitt


[letzte Änderung 10.03.2010]
Lernziele:
Basierend auf den dargestellten grundlegenden und weiterführenden Schaltungsprinzipien erhalten die Studierenden die Befähigung, verschiedenste analoge und digitale Schaltungen zu verstehen und eigenständig zu entwerfen. Sie wenden dazu die in der Vorlesung Elektronik I schon behandelten rechnerischen und grafischen Methoden zur Schaltungsanalyse und –dimensionierung, ggf. in modifizierter Form, auch auf Schaltungen mit Feldeffekttransistoren und Operationsverstärkern an.
An den im Praktikum durchzuführenden Versuche erlernen die Studierenden den Umgang mit den typischen Messmitteln eines Elektroniklabors sowie die Aufbereitung der gewonnenen Daten.

[letzte Änderung 03.12.2009]
Inhalt:
- Feldeffekttransistoren: Sperrschichtfeldeffekttransistoren,  
  Isolierschichtfeldeffekttransistoren, n-Kanal und p-Kanal, Aufbau, Funktion,
  Kennlinien, Eigenschaften, Temperaturverhalten, FET-Tetrode,
  Kleinsignalmodelle,
- Schaltungen mit Feldeffekttransistoren: Arbeitspunkteinstellung,
  spannungsgesteuerter Widerstand, Kleinsignalverstärker, MOSFET-Inverter,
  NMOS-Gatter, CMOS-Gatter,
- Logikschaltungen mit Dioden und Bipolartransistoren: statisches
  Schaltverhalten und dynamisches Schaltverhalten von Diode und  
  Bipolartransistor, Dioden-Transistor-Logik (DTL), Transistor-Transistor-Logik
  (TTL), Multiemittertransistor,
- Operationsverstärker: Differenzverstärker, Kleinsignalverhalten,  
  Transferkennlinie, Arbeitspunkte, Stromquellenschaltungen, Pegelschiebung,  
  Endstufe,
  Operationsverstärker als Bauelement: Begriffe und Definitionen, Stabilität   
  und Kompensation, Verstärkungs-Bandbreite-Produkt, nichtinvertierender und  
  invertierender Verstärker, Differenzverstärker, aktive Filter, Längsregler,  
  logarithmischer Verstärker, Exponentialverstärker, Komparator, Schmitt-
  Trigger, astabiler Multivibrator, monostabiler Multivibrator,
- ECL-Gatter: Inverter, NOR-, OR-Funktion, NAND-, AND-Funktion,
- Oszillatoren: Auswahlkriterien, Frequenzstabilität, RC, LC, Quarz,
  Anschwingbedingung, offene Schleifenverstärkung, Parameterdarstellung,
  Schaltungen,
- Aufbau und Herstellung von Si-Planartransistoren: Masken, Litografie, Ätzen,  
  Dotierung
- Praktikumsversuche: Halbleiterdioden, Halbleiterkennlinien,  
  Transistorgrundschaltungen, Transistorschaltverhalten sowie TTL- und  
  CMOS-Technik, Operationsverstärker, Speicher und programmierbare Logik


[letzte Änderung 03.12.2009]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Folien, Kopiervorlagen von Folien und Übungsblättern, Anleitungen zum Praktikum

[letzte Änderung 03.12.2009]
Literatur:
M. J. Cooke: Halbleiter-Bauelemente; Hanser Verlag, ISBN 3-446-16316-6
M. Reisch: Elektronische Bauelemente; Springer Verlag, ISBN 3-540-60991-1
A. Möschwitzer: Grundlagen der Halbleiter- & Mikroelektronik, Band 1: Elektronische Halbleiterbauelemente; Hanser Verlag
Bystron/Borgmeyer: Grundlagen der technischen Elektronik; Hanser Verlag
R. Müller: Grundlagen der Halbleiter-Elektronik; Springer Verlag
J. Millman, A. Grabel: Microelectronics; Mc Graw Hill Verlag, ISBN 0-07-100596-X
Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik; Springer Verlag
Giacoletto, Landee: Electronics Designer´s Handbook; Mc Graw Hill Verlag
Günther Koß, Wolfgang Reinhold: Lehr- und Übungsbuch Elektronik; Fachbuchverlag Leipzig, ISBN 3-446-18714-6

[letzte Änderung 03.12.2009]
[Sat Dec 28 11:11:44 CET 2024, CKEY=eeib, BKEY=e, CID=E402, LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]