|
|
Code: BABW-540 |
6V (6 Semesterwochenstunden) |
9 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 27.07.2011]
|
BABW-540 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2005
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 9 Creditpoints 270 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 202.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BABW-350 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik BABW-460 Integrierte Standartsoftware SAP
[letzte Änderung 19.08.2011]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
N.N. |
Dozent/innen: N.N.
[letzte Änderung 19.08.2011]
|
Lernziele:
-Kenntnis grundlegender psychologischer Erklärungsansätze menschlichen Verhaltens in der Arbeitswelt -Anwendung dieser Grundsätze bei der Gestaltung tragfähiger zwischenmenschlicher Beziehungen in Führungssituationen und bei der Förderung und Entwicklung von Mitarbeitern -Kenntnis der zentralen computergestützten Systeme zur Erfassung und Verarbeitung von Personaldaten -Fähigkeit zur Anwendung derartiger Systeme in den Bereichen Personalbeschaffung (Bewerbermanagement), Personaleinsatz, Personalcontrolling, Personaladministration
[letzte Änderung 27.07.2011]
|
Inhalt:
Personalpsychologie -Anwendungsbereiche personalpsychologischer Kenntnisse in einer veränderten Arbeitswelt -Konfliktlösungsmanagement -Motivationspsychologische Aspekte der Menschenführung -Lernen und Gedächtnis -Entwicklungspsychologische Erkenntnisse der Mitarbeiterförderung -Entwicklungspsychologie des Alterns -Der Einfluss der Persönlichkeit auf das Arbeitsverhalten -Personalpsychologie und Führungskultur EDV-Einsatz im Personal-Management -Handling SAP R/3 -Strukturen im SAP R/3 HR -Berichtswesen / Reporting -Personaladministration -Personalzeitwirtschaft -Personalabrechnung -Bewerbermanagement
[letzte Änderung 27.07.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Fallstudien, Computersimulation
[letzte Änderung 27.07.2011]
|
Literatur:
-Ansfried B. Weinert: Organisations- und Personalpsychologie, 5. Aufl., Weinheim-Basel 2004 -Heinz Schuler (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie, Hogrefe, Göttingen u. a. 2001
[letzte Änderung 27.07.2011]
|