|
|
Code: BABW-250 |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 10.07.2011]
|
BABW-250 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2005
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BABW-571 WP- Modul 3: Quantitative Verfahren
[letzte Änderung 19.08.2011]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Enrico Lieblang |
Dozent/innen: Prof. Dr. Enrico Lieblang
[letzte Änderung 27.07.2011]
|
Lernziele:
-Die Studierenden sollen einfache Verfahren der deskriptiven und schließenden Statistik kennen lernen und anwenden können -Die Studierenden sollen Kennzahlen der Wirtschaftsstatistik verstehen und anwenden können, sie sollen Lagemaße von Daten ( auch gruppiert) bestimmen können. Die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie sollen beherrscht werden, sie sollen die Grundtatsachen statistischen Schließens kennen und einfache Schätzungen über Datenmengen durchführen können (Regression)
[letzte Änderung 10.07.2011]
|
Inhalt:
-Wirtschaftsstatistik: Preisindizes, Lagemaße, Zusammenhangsmaße -Wahrscheinlichkeitstheorie: Axome von Kolmogorov, Sätze über Wahrscheinlichkeiten -Zufallsvariable, Erwartungswert, Varianz, Kovarianz, Verteilungen -Statistische Tests, Lineare Regression
[letzte Änderung 10.07.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
-Vorlesung: Frontalunterricht, Anschreiben der Theorie und Vorrechnen exemplarischer Beispiele -Übung: selbstständiges Lösen von Aufgaben durch die Studierenden mit anschließender Besprechung der Lösungen -Vorlesungsskript, Übungen und Lösungen als Dateien verfügbar
[letzte Änderung 10.07.2011]
|
Literatur:
-Prof. Hort: Skript zur Vorlesung Statistik -Bortz: Statistik für Sozialwissenchaftler, Springer Berlin 1999 -Kreyszig: Statistische Methoden und ihre Anwendungen, Vandenhoeck-Ruprecht Göttingen, 1999 -Fahrmeir-Künstler-Pigeot-Tutz: Statistik, der Weg zur Datenanalyse, Springer Berlin 1997
[letzte Änderung 10.07.2011]
|