htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

Netzwirtschaft

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Netzwirtschaft
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2011
Code: WIMAS-940B
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V+2U (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
9
Studiensemester: 2
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Referat, Übungsarbeit, Klausur

[letzte Änderung 23.07.2009]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIMAS-940B Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2011 , 2. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 9 Creditpoints 270 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 202.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Uwe Leprich
Dozent/innen: Prof. Dr. Uwe Leprich

[letzte Änderung 03.07.2009]
Lernziele:
Ökonomische Grundlagen der Netzwirtschaft:
Die Studierenden lernen die mikroökonomischen Grundlagen der Netzökonomie kennen, die aus diesen Grundlagen abgeleitete Preisbildung der Netznutzung sowie deren Kontrolle durch die staatliche Netzregulierung. Sie vertiefen diese Grundlagen in den Anwendungsfeldern Strom- und Telekommunikationsnetze an Hand aktueller Fallbeispiele.
 
Technisch Grundlagen der Netzwirtschaft:
Der Studierende hat nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung grundlegende Kenntnisse über die Bedeutung, Aufbau und Struktur elektrischer Energieversorgungsnetze beginnend mit dem europäischen UCTE - Netz bis hin zum Installationsnetz im häuslichen Bereich. Er kennt die in Elektroenergieversorgungsnetzen eingesetzten Betriebsmittel sowie deren numerische Modelle und ist mit der Berechnung symmetrischer Netzzustände und der Anwendung der Ergebnisse für Netzplanung und Netzbetrieb vertraut. Der Studierende weiß mit PC-basierten Systemen zur Berechnung elektrischer Energieversorgungsnetze umzugehen.
 
Netzmanagement:
Die Studierenden lernen netzbezogene Produkte und Dienstleistungen kennen und setzen sich mit der Rolle und der Aufgabenstellung des Netzbetreibers auseinander. Sie vollziehen unterschiedliche Optimierungskalküle aus der Sicht der Netzbetreiber nach setzen sich mit der Abgrenzung zwischen dem Netz als natürlichem Monopol und netznahen wettbewerblichen Teilmärkten auseinander.


[letzte Änderung 12.07.2009]
Inhalt:
Ökonomische Grundlagen der Netzwirtschaft:
1.        Einführung
2.        Ökonomische Grundlagen
3.        Kosten und Preisbildung in Netzen
4.        Grundlagen der Netzregulierung
5.        Methoden der Anreizregulierung
6.        Fallbeispiel Elektrizitätswirtschaft
7.        Fallbeispiel Telekommunikation
 
Technisch Grundlagen der Netzwirtschaft:
1.        Drehstromsysteme
2.        Elektroenergieversorgungsnetze
3.        Betriebsmittel in Elektroenergieversorgungsnetzen
4.        Berechnung symmetrischer Netzzustände
5.        Netzplanung, Lastflussberechnung, technisches Netzmanagement
6.        Beispiele mit praktischer Anwendung eines Simulationssystems
 
Netzmanagement:
1.        Marktorganisation und Infrastrukturentwicklung
2.        Wertschöpfungsprozesse im Netz
3.        Liberalisierung netzgebundener Märkte
4.        Produktentwicklung und Restriktionen
5.        Systemdienstleistungen und deren Liberalisierung
6.        Internationalisierung netzgebundener Produktwirtschaft


[letzte Änderung 15.11.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Beamer-Präsentation, Tafel

[letzte Änderung 23.07.2009]
Literatur:
Ökonomische Grundlagen der Netzwirtschaft:
Feess, Eberhard: Mikroökonomie. Eine spieltheoretisch- und anwendungsorientierte Einführung, München: Vahlen, 3. Auflage 2004
 
Fritsch, Michael, T. Wein, H.-J. Evers: Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 6. Auflage, München: Vahlen, 2005
 
Knieps, Günter/Brunekreeft, Gert: Zwischen Regulierung und Wettbewerb: Netzsektoren in Deutschland, Heidelberg: Physika-Verlag, 2. Auflage 2003
 
Kruse, Jörn: Ökonomie der Monopolregulierung, Göttingen 1985
Zeitschrift „Netzwirtschaften und Recht“ und „Journal of Network Industries“
 
Technisch Grundlagen der Netzwirtschaft:
-        Flosdorff, Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, Teubner Verlag
-        Heuck, Dettmann: Elektrische Energieversorgung, Vieweg Verlag
-        Schlabbach: Elektroenergieversorgung, VDE Verlag
-        Happoldt, Oeding: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer Verlag
 
Netzmanagement:
Swider, Derk J.: Handel an Regelenergie- und Spotmärkten, Deutscher Universitätsverlag, März 2007
 
Würthinger, E.: Systemnutzungstarife für Elektrizitätsnetze, pro libris, November 2005
 
Zander, Wolfgang u.a.: Strombeschaffung im liberalisierten Energiemarkt, Deutscher Wirtschaftsdienst, Februar 2000
 


[letzte Änderung 15.11.2010]
[Fri Mar 29 01:34:54 CET 2024, CKEY=wim940B, BKEY=wim, CID=WIMAS-940B, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]