htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Vertragsrecht / -verhandlungen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Vertragsrecht / -verhandlungen
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2011
Code: WIMAS-815
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Referate, Übungsarbeiten, Klausur

[letzte Änderung 23.07.2009]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIMAS-815 Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Holger Buck
Dozent/innen:
Dr. Dr. Jörg Berwanger


[letzte Änderung 16.03.2010]
Lernziele:
Die Studierenden sollen die wesentlichen nationalen und auch internationalen Verträge für das produzierende Gewerbe unter Einbeziehung von Vertriebsbezügen kennen lernen. Hierbei sollen sie nicht nur mit den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften vertraut gemacht werden, sondern ebenso Kompetenz sowohl in der Redaktion als auch im Verhandeln von Verträgen erwerben.


[letzte Änderung 20.01.2011]
Inhalt:
a)        Vertragsrecht
Nationale und internationale Verträge für das produzierende Gewerbe, insb. Vertiefung der bereits im Bachelor-Studium angesprochenen Verträge Kauf- und Werkvertrag (nach BGB und VOB) sowie Skizzierung von Vertriebsverträgen. Die Behandlung des Kaufvertrages beinhaltet auch eine Darstellung des internationalen Kaufvertrages – UN-Kaufrecht. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Recht der Sicherheiten (u.a. Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und Sicherungszession) sein. Zudem sollen die Studenten einen kurzen Überblick über das Verfahren zur Vergabe von Aufträgen (Ausschreibung) erhalten.
b)        Vertragsverhandlungen
Die Studenten sollen aktiv Vertragsverhandlungen führen. So könnte eine Gruppe Vertragsbedingungen aus Einkäufersicht und die andere Gruppe Vertragsbedingungen aus Verkäufersicht redigieren und anschließend jeweils einen Vertreter wählen, der für sie die Vertragsverhandlung führt.


[letzte Änderung 20.01.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Beamer-Präsentationen, Folien, Skript, Tafel

[letzte Änderung 23.07.2009]
Literatur:
Fischer/Ury/Patton, Das Harvard-Konzept, 22. Aufl., 2004
Juncker/Kamanabrou, Vertragsgestaltung, 2. Aufl., München 2007
Bähr, Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, 11. Aufl., München 2008
Hirsch, Allgemeines Schuldrecht, 6. Aufl., Köln/München 2009


[letzte Änderung 20.01.2011]
[Fri Apr 19 17:48:04 CEST 2024, CKEY=wim815, BKEY=wim, CID=WIMAS-815, LANGUAGE=de, DATE=19.04.2024]