|
Modulbezeichnung (engl.):
Decision theory |
|
Code: WIBASc-525-625-FÜ22 |
|
1V+1U (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 25.06.2013]
|
WIBAS-450/550-M5m (P450-0193) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
WIBASc-525-625-FÜ22 (P450-0193) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc255 WIBASc255 - Statistik
[letzte Änderung 02.02.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Susan Pulham |
Dozent/innen: Prof. Dr. Susan Pulham
[letzte Änderung 20.01.2020]
|
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • die gängigen Entscheidungsmodelle der deskriptiven Entscheidungstheorie beschreiben • die wichtigsten Erkenntnisse der deskriptiven Entscheidungstheorie benennen und erläutern und beide Theorien kritisch miteinander vergleichen • reale Entscheidungssituationen analysieren und eigenes und fremdes Verhalten verstehen und verbessern • eigene Fehlentscheidungen in experimenteller Umgebung treffen und dieses Fehlverhalten erklären [OE+1+3+0+1+0+1=6]
[letzte Änderung 20.01.2020]
|
Inhalt:
1. Teil A:Psychologie 1.1 Kapitel 1: kognitive Beschränkungen des Menschen 1.2 Kapitel 2: Wahrnehmung neuer Informationen 1.3 Kapitel 3: Zugriff auf verfügbare Informationen im Kopf 1.4 Kapitel 4: Verarbeitung der Informationen 1.5 Kapitel 5: Motivation und Emotion 1.6 Kapitel 6: Gruppen und Massen 2. Teil B: relative Wahrnehmung und Bewertung 2.1 Kapitel 1: auf dem Weg in die Rationalität 2.2 Kapitel 2: warum Menschen relativ bewerten und warum das häufig unvernünftig ist 2.3 Kapitel 3: warum auch Wahrscheinlichkeiten relativ bewertet werden 2.4 Kapitel 4: Es geht auch ohne eine irrationale relative Bewertung
[letzte Änderung 20.01.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vortrag Übungen Experimente
[letzte Änderung 02.07.2013]
|
Literatur:
• Eisenführ, F./ Weber, M./ Langer, T.: Rationales Entscheiden (2010) • Kahneman, D./ Slovic, P./ Tversky, A.: Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases (1982) • Kahneman, D./ Tversky, A.: Choices, Values and Frames (2000) • Von Nitzsch, R./ Goldberg, J.: Behavioral Finance 4. Aufl. (2004) • Von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre - Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten 5. Aufl. (2008) • Von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre: Der Weg zur besseren Entscheidung 3. Aufl. (2011) • Zimmermann, H.-J.: Operations Research, 2. Aufl. (2007)
[letzte Änderung 20.01.2020]
|