htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Allgemeine VWL, Controlling und Personalmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Allgemeine VWL, Controlling und Personalmanagement
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007
Code: WIBAS-410
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0005
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6V+2U (8 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
10
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Übungsarbeit, Referat, Klausur

[letzte Änderung 12.07.2009]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIBAS-410 (P450-0005) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 10 Creditpoints 300 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 210 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Uwe Leprich
Dozent/innen: Prof. Dr. Uwe Leprich

[letzte Änderung 03.07.2009]
Lernziele:
Allgemeine VWL:
Die Studierenden sollen einen Überblick über die theoretischen Fundierungsmuster und die wesentlichen Anwendungsfelder der Volkswirtschaftslehre erhalten.
 
Controlling:
Da sich die Controllinginstrumente durch einen steten Wandel auszeichnen, sind im Rahmen dieser grundlegenden Veranstaltung Ziele und Aufgaben des Controllings zu erlernen.
Des Weiteren können Studierende die Controllinginstrumente überblickartig skizzieren.
 
Personalmanagement:
Die Studierenden sollen imstande sein, Mitarbeiterbeurteilungen durchführen zu können. Sie lernen die Konfliktlösungsstrategien und eine Übersicht über aktuelle
Führungskonzepte kennen.


[letzte Änderung 08.05.2012]
Inhalt:
Allgemeine VWL:
Teil I:
A.        Grundfragen der Volkswirtschaft und ihrer Lehre
1.        Einführung: Was ist Volkswirtschaftslehre?
2.        Volkswirtschaftliche Grundfragestellungen und                         Grundbegriffe
3.        Entscheidungstheoretische Grundlagen der                         Wirtschaftstheorie
B.        Grundlagen der wettbewerblichen Selbststeuerung in der         Marktwirtschaft
4.        Einführung in die Mikroökonomik
5.        Nachfragetheorie des Haushalts                                 (Konsumtheorie)
6.        Angebotstheorie der Unternehmung
7.        Theorie der Preisbildung
C.        Marktmodell und Realität
8.        Marktmodell und Realität: Die soziale                                 Marktwirtschaft
9.        Ursachen und Formen von Markt- und                                 Wettbewerbsversagen
10.        Wettbewerbspolitik
11.        Umweltpolitik
Teil II:
D.        Einführung in die Volkswirtschaftspolitik
12.        Aktuelle volkswirtschaftliche Problemstellungen
13.        Volkswirtschaftl. Rechnungswesen–                                 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
E.        Stabilitätspolitik in der Marktwirtschaft
14.        Stabilitätspolitische Ziele und ihre Indikatoren
15.        Instabilitäten und ihre ökonomischen                                 Erklärungsmuster
16.        Stabilitätspolitische Instrumente und Konzepte
16.1        Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
16.2        Lohnpolitik
        16.3        Geldpolitik
F.        Außenwirtschaft
17.        Grundlagen der Außenwirtschaft
 
Zu ausgewählten Themen erarbeiten die Studierenden Vertiefungsbeispiele und stellen diese als bewertete Hausarbeit dar. Es werden zwei Aufgabenblätter zur Selbstkontrolle ausgegeben.
 
Controlling:
1.        Ziele des Controlling
2.        Einordnung in das Unternehmensgeschehen
3.        Grundlegende Aufgaben des Controlling
4.        Informationssysteme/Berichtswesen
5.        Planungsinstrumente/Budgetierung
6.        Kontrollinstrumente/Kennzahlensysteme
7.        Steuerungsinstrumente/Target Costing
 
Zu allen Aspekten wird die grundlegende Theorie dargestellt und anhand weniger kleinerer Aufgaben eingeübt. Für die Studierenden besteht die Möglichkeit, eine Studienleistung in Form eines Kurzvortrags (15 Minuten) zu erbringen.
 
Personalmanagement:
1. Personalentwicklung
1.1 Personalentwicklungsmaßnahmen
1.2 Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit
1.3 Personal-Portfolio
1.4 Führungskräfteentwicklung
2. Mitarbeiterbeurteilung
2.1 Fehlerquellen der Beurteilung
2.2 Leistungsbeurteilung von Mitarbeitern
2.3 Beurteilungs- und Entwicklungsgespräche
2.4 Vorgesetztenbeurteilung
3. Konfliktbewältigung
3.1 Entstehung, Arten und Verlauf von Konflikten
3.2 Analyse von Konfliktverläufen
3.3 Konfliktlösungsstrategien
3.4 objektive und subjektive Seiten des Konfliktpotential
4. Führungsstile
4.1 Autoritäre und kooperative Führungsstile
4.2 Management by Methoden
4.3 Management Grid (Verhaltensgitter)
4.4 Das Harzburger Modell
4.5 Human Resource Management
4.6 Unternehmenskultur

[letzte Änderung 08.05.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Allgemeine VWL:
Zur Veranstaltung wird eine detaillierte Gliederung mit Literaturhinweisen sowie ein strukturierter Foliensatz zur Verfügung gestellt.
 
Controlling:
Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Skript.
 
Personalmanagement:
Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Skript.


[letzte Änderung 08.05.2012]
Literatur:
Allgemeine VWL:
•        Bartling, Hartwig/Luzius, Franz: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, München: Vahlen, 14. Auflage 2002.
•        Baßeler, Ulrich/Heinrich, Jürgen/Utecht, Burkhard: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 17. Auflage 2002.
•        Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten, Pearson Studium 2003.
•        Koch, Walter S./Czogalla, Christian: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Stuttgart: Lucius & Lucius, 2004.
•        Mankiw, N. Gregory: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 3. Auflage 2004.
•        Neubäumer, Renate/Hewel, Brigitte (Hrsg.): Volkswirtschaftslehre - Grundlagen der Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler, 3. Auflage 2001.
 
Controlling:
•        Fiedler, R.: Einführung in das Controlling, München 1998.
•        Graßhoff, J.: Betriebliches Rechnungswesen und Controlling, Band 2, Hamburg 2001.
•        Horváth, P.: Controlling, München 1998.
•        Preißner, A.: Praxiswissen Controlling, München, Wien 1999.
•        Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, München 1997.
•        Vollmuth, H.J.: Controlling-Instrumente von A-Z, München 2000.
•        Ziegenbein, K.: Controlling, 1998.
 
Personalmanagement:
• Scholz, C.: Personalmanagement, München 1999.
• Stähle, W. H.: Management, 8. Aufl. München 1999.
• Stopp, U.: Betriebliche Personalwirtschaft, 24. Aufl., Ehningen 2001.


[letzte Änderung 08.05.2012]
[Tue Apr 16 16:16:33 CEST 2024, CKEY=wi410, BKEY=wi, CID=WIBAS-410, LANGUAGE=de, DATE=16.04.2024]