htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Fremdsprache Französisch II

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Fremdsprache Französisch II
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007
Code: WIBAS-240F
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0043
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Französisch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 23.07.2009]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIBAS-240F (P450-0043) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte (Übung)


[letzte Änderung 15.05.2012]
Lernziele:
Die Studierenden sind imstande, mittelschweren längeren Äußerungen sowie Kurzdialogen, die sich im Rahmen der Grundstrukturen und eines thematisch begrenzten fachsprachlichen  Wortschatzes bewegen, die wichtigsten Informationen zu entnehmen.
Die Studierenden sind imstande, mittelschwere längere Texte, die sich nicht nur im Rahmen der Grundstrukturen und eines thematisch begrenzten fachsprachlichen Grundwortschatzes bewegen, zu verstehen und diesen die wichtigsten Informationen und bestimmte Einzelaussagen zu entnehmen, in einem fachsprachlichen Text die wichtigsten Termini zu finden und mit den wichtigsten Hilfsmitteln (Nachschlagewerke etc.) sicher umzugehen
Die Studierenden sind imstande, sich im Rahmen der Grundstrukturen und eines thematisch begrenzten fachsprachlichen Wortschatzes zu einem berufsbezogenen leichten oder mittelschweren Thema  fachsprachlicher Art verständlich und kommunikativ wirksam zu äußern und an Gesprächen und Diskussionen eines mittleren Anspruchsniveaus aktiv teilzunehmen.
Die Studierenden sind imstande, sich in längeren zusammenhängenden Sätzen zu einfachen berufsbezogenen Themen im Rahmen eines thematisch begrenzten fachsprachlichen Wortschatzes zu äußern und Kerninformationen, Erfahrungen und Meinungen zu einem vorgegebenen leichten bis mittelschweren fachsprachlichen Thema schriftlich wiederzugeben.


[letzte Änderung 12.07.2009]
Inhalt:
Managing Meetings
• Preparing and Chairing
•        Motivating and Persuading
•        Communicating effectively
•        Generating Ideas
•        Dealing with troublemakers
 
Managing Negotiations
•        Preparing the ground
•        Agenda and positions
•        Conflict
•        Proposals and bargaining
•        Conclusion/ Agreemen


[letzte Änderung 15.05.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
 Die Veranstaltung findet im Sprachlabor statt. Fernseher, Folien und Computer werden eingesetzt.

[letzte Änderung 15.05.2012]
Literatur:
•        Barrett, Barney/ Sharma, Pete: The Internet and Business English
•        Bosewitz, René/ Kleinschroth: The Way Things Work – Technisches Englisch Für Business und Alltag.
•        Bowen, Tim: Build Your Business Grammar.
•        Bramall-Stephany, Pauline/ Thompson, Nicola: The Art of Small Talk
•        Brieger, Nick/ Pohl, Alison: Technical English – Vocabulary and Grammar.
•        Dobson, Ann: Managing Meetings.
•        Emerson, Paul: Business Builder (Intermediate Teacher’s Resource Series),   Modules 1-9.
•        Farthing, Joni: Situational Mazes – Problem-solving In English
•        Forsyth, Patrick: Conducting Effective Negotiations.
•        Howard, Godfrey: Getting Through! – How To Make Words Work
•        Johnson, Michael: Business Buzzwords – The Tough New Jargon Of Modern Business
•        Milne, John Morrison: Business Language Practice.
•        Rosenberg, Marjorie: Communicative Business Activities.
•        Sprachzeitschrift: Business Spotlight (ab Jahrgang 2002).
•        Turner, John F.: Business Grammar and Vocabulary.
•        Wagner, Georg/ Lloyd Zörner, Maureen: Technical Grammar and Vocabulary.
•        Zürl, Karl-Heinz: Modern Business English for Industrial Engineers.


[letzte Änderung 12.07.2009]
[Sat Dec 28 10:09:54 CET 2024, CKEY=wi240F, BKEY=wi, CID=WIBAS-240F, LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]