htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: BSP-24.37
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0251, P322-0387
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Seminarbeitrag
Prüfungsart:
Seminarbeitrag

[letzte Änderung 21.11.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BSP-24.37 (P322-0251, P322-0387) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 6. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen:
Studienleitung


[letzte Änderung 26.11.2024]
Lernziele:
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden
- für die Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit relevante weitere Wissensbereiche, Forschungs- und Handlungskompetenzen vertiefen.
- interessante arbeitsfeldübergreifende, ggf. studiengangübergreifende Fragestellungen forschungs- oder praxisbezogen erschließen und einordnen.


[letzte Änderung 21.11.2024]
Inhalt:
In dem Seminar sollen die Kenntnisse über Kerngedanken und Inhalte der Erlebnispäda-gogik vertieft werden. Insbesondere finden die Themen „Moderation, Reflexion und Transfer“, sowie „gruppendynamische Aspekte“ besondere Beachtung. An allen Termi-nen wird es sowohl theoretische als auch praktische Elemente geben, dabei liegt auch in diesem Semester der Schwerpunkt auf dem eigenen Erleben, Reflektieren und dem Gruppenprozess. Die Termine nachmittags finden in den Räumen der htw saar in Saar-brücken statt, die beiden Blockveranstaltungen in den Räumlichkeiten und auf dem Ge-lände des Landesinstituts für Präventives Handeln, St. Ingbert oder an einer Station des EPZ-Saar (nach Absprache) statt. Mögliche Schwerpunkte der beiden Blockveranstaltun-gen: Wildnispädagogik und Outdoorteamtraining mit GPS, Übungen zum Umgang mit schwierigen Gruppen, Klettern, Erlebnispädagogik im Winter.
Das Seminar ist eine Weiterführung des Seminars des Sommersemesters 2020 – ein Neueinstieg ist aber möglich. Eine Teilnahme im vergangenen Semester bedeutet nicht, dass Sie einen gesicherten Seminarplatz in diesem Semester haben


[letzte Änderung 21.11.2024]
Literatur:
Hartmut Paffrath, Einführung in die Erlebnispädagogik, Augsburg 2013
 
Bernd Heckmair / Werner Michl, Erleben und Lernen: Einführung in die Erlebnispädago-gik, München (7. Aufl.) 2012
 
Anette Reiners, Praktische Erlebnispädagogik, Augsburg (6. Aufl.) 2003
 
Rüdiger Gilsdorf / Günter Kistner, Kooperative Abenteuerspiele 1, Seelze-Velber (12. Aufl.) 2003
 
Rüdiger Gilsdorf / Günter Kistner, Kooperative Abenteuerspiele 2, Seelze-Velber (3. Aufl.) 2003
 
Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.


[letzte Änderung 21.11.2024]
[Fri Dec 27 02:21:52 CET 2024, CKEY=stupdei, BKEY=sp3, CID=BSP-24.37, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]