htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Interaktion und Organisation

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Interaktion und Organisation
Modulbezeichnung (engl.): Interaction and Organization
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: BSP-18
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0048
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
BSP-18.1/.2: Modularbeit (MA) (bn)

[letzte Änderung 02.08.2017]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BSP-18 (P322-0048) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 4. Semester, Pflichtfach
BSP-18 (P322-0048) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kerstin Rock
Dozent/innen: Prof. Dr. Kerstin Rock

[letzte Änderung 26.08.2019]
Lernziele:
BSP-18.1 und BSP-18.2
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden
- zentrale organisationstheoretische Grundlagen sich aneignen und auf dieser Grundlage Einrichtungen der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit bezüglich ihrer Organisation beschreiben und analysieren.
- Spezifika von Organisationen der Sozialen Arbeit aufzeigen.
- die Einbindung der Organisationen in eine Gesamtstruktur wahrnehmen und die Funktionen der einzelnen Trägertypen bei der Erbringung und Finanzierung Sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit zuordnen und bewerten.
- aktuelle Entwicklungen der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit in ihren Auswirkungen auf die freie Wohlfahrtspflege sowie die einzelnen Organisationen erkennen.
- grundsätzlichen Struktur- und Organisationsprinzipien öffentlicher Sozialverwaltung identifizieren und Handlungsprobleme für die Soziale Arbeit in diesem Kontext reflektieren.
- strukturelle Widersprüchlichkeiten in Organisationen der Sozialen Arbeit / Pädagogik der Kindheit herleiten und die Folgen insbesondere für die Interaktion mit den Adressat/innen bewerten.
Studierende sind in der Lage, diese Kenntnisse auf eine konkrete Organisation der Sozialen Arbeit / PdK vertieft anzuwenden, indem sie am Beispiel einer konkreten Organisation Organisationsziele und -kultur, Handlungsprogramme und Strukturen sowie die Sinnhaftigkeit dieser Organisationselemente im Hinblick auf verschiedene Maßstäbe analysieren, verstehen und auf Entwicklungsperspektiven hin prüfen.
 


[letzte Änderung 09.10.2017]
Inhalt:
BSP 18.1 Vorlesung
I. Organisationstheoretische Grundlagen
- Organisationsbegriff, Basiselemente / Merkmale von Organisationen (Ziele, Organisationsstruktur und -kultur, Mitglieder, räumliche-sachliche Ausstattung, Organisationsumwelt, Rechtsformen)
- Grundlegende Organisationskonzeptionen und ausgewählte Organisationstheorien
 
II. Spezifika organisierter Sozialer Arbeit
- Wohlfahrts- bzw. Finanzierungsdreieck, Subsidiaritätsprinzip und Korporatismus, Finanzierungsformen, neue Steuerung und Ökonomisierung der Sozialen Arbeit
- Organisationen der Sozialen Arbeit / Pädagogik der Kindheit als Moralunternehmen (Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege)
- Soziale Arbeit im Kontext öffentlicher Verwaltung
- Sinnstiftung zur Bearbeitung nicht technologisierbarer Arbeitsaufgaben
- Verhältnis von freiwilligem Engagement und Sozialer Arbeit
 
III.        Interaktion und Organisation
- Interaktionsarbeit zwischen Konflikt und Kooperation, Klient als Co-Produzent
- Organisatorische Vorstrukturierung und organisatorische Rahmung professionellen Fallverstehens.
- Strukturprobleme und Paradoxien in der Sozialen Arbeit
 
BSP 18.2 Seminar
Im Seminar werden die Inhalte der Vorlesung zum einen vertieft. Zum anderen werden Fragestellungen für eine Organisationsanalyse hergeleitet und deren methodische Umsetzung am Beispiel einer konkreten Organisation konzipiert.
 
 


[letzte Änderung 09.10.2017]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
BSP-18.1
- Vorlesung
- Selbststudium: Lesen und Bearbeiten der Fachliteratur (Einzelarbeit)
- Bearbeitung von Aufgaben in Kleingruppen
BSP-18.2
- Seminaristische Übung
- Seminarbeiträge der Studierenden
- Gruppenarbeit
- Erstellung einer Organisationsanalyse (in Ausschnitten)
  
  


[letzte Änderung 04.11.2017]
Literatur:
Boeßenecker, Karl-Heinz / Vilain, Michael (2013). Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Eine Einführung in Organisationsstrukturen und Handlungsfelder sozialwirtschaftlicher Akteure in Deutschland. 2. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Evers, Adalbert / Heinze, Rolf. G. / Olk, Thomas (Hrsg.) (2011). Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: VS-Verlag
Klatetzki, Thomas (Hrsg.) (2010). Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Sozialogische Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag.
Kühl, Stefan (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag
Merchel, Joachim (2003). Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.
Nikles, Bruno (2008). Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. München: Reinhardt UTB.
Olk, Thomas / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2003). Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle. München: Luchterhand.
Preisendörfer, Peter (2011). Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 3. Auflage. Wiesbaden


[letzte Änderung 11.09.2017]
[Fri Dec 27 02:03:23 CET 2024, CKEY=siuoa, BKEY=sp3, CID=BSP-18, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]