htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Internationale Perspektiven

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Internationale Perspektiven
Modulbezeichnung (engl.): International Project Week
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: BSP-19
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0049
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch/English
Prüfungsart:
BSP-19.1: /
BSP-19.2: Seminarbeitrag (SB) (nb/be)

[letzte Änderung 26.08.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BSP-19 (P322-0049) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 4. Semester, Pflichtfach
BSP-19 (P322-0049) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christian Schröder
Dozent/innen: Prof. Dr. Christian Schröder

[letzte Änderung 26.08.2019]
Lernziele:
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden
- die historischen und gegenwärtigen Besonderheiten Sozialer Arbeit in der BRD nachvollziehen, darstellen und vergleichend zu ausgewählten transnationalen Entwicklungen Sozialer Arbeit in Beziehung setzen,
- Soziale Arbeit in der Großregion (Grande Region) einordnen und in Beziehung setzen,
-Besonderes und Allgemeines sozialarbeitsbezogener Diskurse und Praxen aus interregional und international vergleichender Perspektive erkennen, referieren und diskutieren,
-Zusammenhänge von Interkulturalität, Interregionalität und Internationalität erkennen,
-Soziale Fallarbeit in multikulturellen Teams kommunizieren und aushandeln,
-Handlungsstrategien Sozialer Arbeit auf mikrosozialer und mesostruktureller Ebene transnational vergleichend identifizieren und darstellen,
-Fallverstehen transkulturell diskutieren


[letzte Änderung 14.03.2018]
Inhalt:
BSP-19.1 Vorlesung: Soziale Arbeit und PdK im transnationalen und internationalen Kontext
Internationale Ringvorlesung: Soziale Arbeit aus transnationaler und internationaler Perspektive
•        Übersicht zu ausgewählten internationalen und transnationalen Diskursen Sozialer Arbeit, ihrer historischen Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen sowie aktueller Ausprägungen und Diskussionen
•        Einführung in international vergleichende Perspektiven Sozialer Arbeit  
•        Darstellung ausgewählter internationaler und transnationaler theoretischer sowie empirischer Ansätze in der Sozialen Arbeit
•        Vorstellung von Diskursen zur Profession und Wissenschaft Sozialer Arbeit ausgewählter Länder
•        Einblick in die Beziehung von Sozialer Arbeit und Gesellschaft aus internationaler, interegionaler und transnationaler Perspektive
•        Einsicht in Zusammenhänge von Interkulturalität, Interregionalität  und Internationalität im Kontext Sozialer Arbeit
•        Einführung in die Internationalisierung und Globalisierung Sozialer Arbeit
•        Darstellung von Curricula und Methoden im Rahmen internationaler und interregionalerSozialer Arbeit
 
BSP-19.2 Seminar: Komparative Studien
-        Multikulturelle Fallanalysen: Rekonstruktion an ausgewählten Fällen
Summer-Schools: Diskursive Praxis und Interaktion in transkulturellen Kontexten
 
 


[letzte Änderung 10.03.2022]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung (Internationales Plenum als interaktive Videokonferenz), Literaturstudium, Interaktion in multikulturellen Teams, simulierte soziale Fallarbeit, Summer-Schools

[letzte Änderung 14.03.2018]
Literatur:
Wagner, L.; Lutz, R. & Rehklau, Ch. (Hrsg.) (2018): Handbuch Internationale Soziale Arbeit : Dimensionen – Konflikte – Positionen. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa.
Bähr, Ch.; Homfeldt, H. G.; Schröder, Ch.; Schröer, W. & Schweppe, C. (Hrsg.)(2014): Weltatlas Soziale Arbeit : jenseits aller Vermessungen. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa.
Laging, Marion; Waldenhof, Beatrix & Zöller, Ulrike (2013): Internationale Berufsfähigkeit in der Sozialen Arbeit. Neue praxis 1/13. S. 88-94.
 
Lorenz, Walter (2012): Der deutschsprachige Diskurs der Sozialen Arbeit aus internationaler Perspektive. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag: 379-385.
Thimmel, Andreas/ Friesenhahn, Günter J. (2012): Internationalität in der Sozialen Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag: 387-401.


[letzte Änderung 10.03.2022]
[Fri Dec 27 02:30:02 CET 2024, CKEY=sipa, BKEY=sp3, CID=BSP-19, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]