htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Didaktik der Pädagogik der Kindheit und Methoden der Sozialen Arbeit

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Didaktik der Pädagogik der Kindheit und Methoden der Sozialen Arbeit
Modulbezeichnung (engl.): Didactic Approaches in Childhood Education and Methodologies of Social Work
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: BSP-16
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0008, P322-0009, P322-0074
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
5S (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
BSP-16.1 Modularbeit Teil a (70 Prozent) (MA) (bn)
BSP-16.2 Modularbeit Teil b (30 Prozent) (MA) (bn)

[letzte Änderung 26.08.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BSP-16 (P322-0008, P322-0009, P322-0074) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Iris Leisner-Ruppin
Dozent/innen: Prof. Dr. Iris Leisner-Ruppin

[letzte Änderung 26.08.2019]
Lernziele:
BSP-16.1 Seminar: Didaktik der PdK
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden
- Einblick in Diskurse zu Beobachtung und Dokumentation, deren Verfahren und Evaluationen gewinnen.
- professionstheoretische Diskurse zu Erziehung und Bildung in Beziehung zu Curricula setzen.
- didaktische Theorien wiedergeben und diese in Bezug zur Pädagogik der Kindheit setzen.
- eine eigene Position zu Diskursen und Vertretern der Frühpädagogik (Bildung, Selbstbildung und Instruktion), der Schule und der Erwachsenenbildung ableiten.
Die Lehrenden sollen in der Lage sein
- didaktische Prinzipien und Methoden anzuwenden, um Bildungsprozesse von Kindern/Jugendlichen/Erwachsenen zu begleiten und zu fördern
- altersspezifische differenzierte Formen des Arrangements und Settings zu gestalten.
- Bedarfe und Interessen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu erkennen und darauf aufbauend Lernarrangements zu entwickeln.
  
BSP-16.2 Seminar: Ausgewählte Handlungsmethoden
Die Studierenden sollen in der Lage sein
- ausgewählte Handlungsmethoden Sozialer Arbeit oder PdK einzuordnen und anzuwenden.


[letzte Änderung 26.08.2019]
Inhalt:
BSP-16.1 Seminar: Didaktik der PdK
Im Rahmen des Seminars wird die in der Entwicklung begriffene Didaktik der Elementarpädagogik in Bezug zur Allgemeinen Didaktik gesetzt. Bildungsprogramme und domänenspezifische Kompetenzen werden vor der Folie von Lernen und Bildung analysiert. Diskurse zur Bildung, (Selbst)Bildung und Instruktion werden unter Berücksichtigung der Entwicklung der Frühpädagogik in Beziehung zur Disziplin und Profession diskutiert. Im Rahmen des Seminars erfährt die Berücksichtigung von Heterogenität für die Gestaltung des Gruppen-und Einzelsettings, der didaktischen und methodischen Planung, Durchführung und Evaluation besondere Bedeutung. Neben der Didaktik der Elementarpädagogik steht die Allgemeine Didaktik (Schule/ Erwachsenenbildung), insbesondere die Theorie der konstruktivistischen Didaktik im Fokus des Seminars.
  
BSP-16.2 Seminar: Ausgewählte Handlungsmethoden
Im Seminar werden ausgewählte Handlungsmethoden Sozialer Arbeit oder PdK vorgestellt und erprobt.


[letzte Änderung 26.08.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Literaturstudium
Seminaristische Übungen (Didaktische Planungen)
Referate
Erprobung ausgewählter Methoden, z.B. durch Plan- oder Rollenspiele

[letzte Änderung 26.08.2019]
Literatur:
Arnold, Rolf (2008): Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit. Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Jank, Werner/ Meyer, Hilpert (2002): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen.
Kasüschke, Dagmar (Hrsg.) (2010). Didaktik in der Pädagogik der frühen Kindheit. Kronach: Carl Link.
Kron, Friedrich. W./ Jürgens, Eiko/ Standop, Jutta (2014). Grundwissen Didaktik. (6., überarbeitetete Auflage, München: Ernst Reinhardt.
Kucharz, D. (u. a.) (2012): Elementarbildung- Bachelor/Master. Weinheim, Basel: Beltz.
Neuß, Norbert (Hrsg.)(2013): Grundwissen Didaktik für Krippe und Kindergarten. Berlin: Cornelsen.
Siebert, Horst (2012): Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. 7.überarbeitete Auflage, Augsburg: Ziel
Viernickel, Susanne/Völkel, Petra (2009): Beobachten und dokumentieren im pädagogischen Alltag. Freiburg im Breisgau: Herder.
 


[letzte Änderung 26.08.2019]
[Fri Dec 27 01:33:22 CET 2024, CKEY=sddpdku, BKEY=sp3, CID=BSP-16, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]