htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Ausgewählte theoretische und empirische Fragestellungen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Ausgewählte theoretische und empirische Fragestellungen
Modulbezeichnung (engl.): Selected Theoretical and Empirical Issues
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: BSP-22
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0004
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
BSP-22.1 oder BSP-22.2: Referat (R) (bn)

[letzte Änderung 02.08.2017]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BSP-22 (P322-0004) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 6. Semester, Pflichtfach
BSP-22 (P322-0004) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kerstin Rock
Dozent/innen: Prof. Dr. Kerstin Rock

[letzte Änderung 26.08.2019]
Lernziele:
 
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls besitzen Studierende Kenntnis über
- ausgewählte theoretische und empirische Fragestellungen, die sich Sozialer Arbeit in der postmodernen Gesellschaft stellen. Sie haben Einblick bekommen in die Vielschichtigkeit sozialer Probleme in der postmodernen Gesellschaft, können diese beschreiben und in den sozialstrukturellen Kontext einordnen.
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können Studierende
• das sozialwissenschaftliche Konzept des sozialen Netzwerkes darstellen und die Einflüsse engerer und weiterer sozialen Bezüge auf persönliche Entwicklungen und individuelles Erleben und Verhalten begreifen.
• Einblick gewinnen in zentrale Prinzipien, Methoden und Praxisansätze von Netzwerkarbeit und netzwerkorientierten Interventionen.   
• die Begriffe Kooperation, Koordination und Vernetzung definieren und Verständnis in die Funktion von institutioneller Kooperation und Vernetzung als fachliches und politisches Koordinierungs- und Steuerungsinstrument entwickeln.
• die Notwendigkeit der institutioneller Kooperation und Vernetzung in der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit fachlich und rechtlich begründen und kritisch reflektieren
• Voraussetzungen und Umsetzungsschritte gelingender institutioneller Kooperation aufzeigen und in Bezug zu Aufgaben und Instrumenten des Netzwerkmanagements setzen.
• aktuelle Konzepte / Programme der Vernetzung und Kooperation von sozialen Diensten mit Akteuren des Bildungs-, Gesundheits-, Kultur- und / oder Wirtschaftssektors in ihren differenten rechtlichen, organisatorischen und curricularen Bedingungen sowie dahinterstehenden politischen Interessen reflektieren.


[letzte Änderung 19.09.2017]
Inhalt:
BSP-22.1 Seminar zu ausgewählten theoretischen und empirischen Fragestellungen I:
Die Inhalte ergeben sich durch die Auswahl ausgewählter theoretischer und empirischer Fragestellungen zu den Anforderungen an (sozial-)pädagogisches Handeln und Organisationen der Sozialen Arbeit in der postmodernen Gesellschaft.
 
BSP-22.2 Seminar: Kooperation und Vernetzung
I.        Soziale Netzwerke als Ressource für Personen
•        Theoretische Grundlagen: Netzwerkkonzept in den Sozialwissenschaften, Soziale Netzwerktheorie, Netzwerkanalyse
•        Netzwerkperspektive in der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit: Strategien netzwerkorientierter Intervention, Konzepte, Verfahren und Praxisansätze sozialer Netzwerkarbeit, Selbsthilfeförderung
II.        Institutionelle Netzwerke als fachliches und politische Koordinierungs- und Steuerungsinstrument
•        Kooperation, Koordination und Vernetzung – Begriffsklärung, Dimensionen zur Typisierung / Charakterisierung von Netzwerken, Instrumente zur Beschreibung und Analyse von institutionellen Kooperationsbeziehungen
•        Fachliche und rechtliche Kooperationsnotwendigkeiten
•        Rahmenbedingungen gelingender Vernetzung und Kooperation, Beispiele guter Praxis
•        Handlungsschritte zum Aufbau von Kooperationen, Netzwerkmanagement
III.        Konzepte / Programme der (systemübergreifenden, interdisziplinären) Zusammenarbeit und Vernetzung in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit


[letzte Änderung 20.09.2017]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Seminaristische Übungen        
- Selbststudium: Lesen und Bearbeiten der Fachliteratur
- Diskussion in Kleingruppen und im Plenum (Gruppenarbeit)
- Kurzpräsentationen im Seminar (Einzel-, Gruppen- sowie Partnerarbeit)
- Übungen zu seminarspezifischen Thematiken und Planspiel


[letzte Änderung 04.11.2017]
Literatur:
Die Literatur zum Seminar BSP-22.1 ergibt sich aus der ausgewählten theoretischen und empirischen Fragestellung.
Bauer, P.; Ullrich, O. (Hrsg.) (2005). Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Bd. 1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf-und Lebenslagenperspektive. Tübingen
Bauer, P.; Ullrich, O. (Hrsg.) (2005). Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Bd. Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationsperspektive. Tübingen
Dahme, H.-J.; Wohlfahrt, N. (Hrsg.) (2000) Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat: Wettbewerb und Kooperation im Sozial- und Gesundheitssektor. Berlin
Fischer, J.; Kosollek, T. (Hrsg.)(2013). Netzwerke und Soziale Arbeit. Weinheim, Basel
Keupp, H.; Röhrle, B. (Hrsg.)(1987). Soziale Netzwerke. Frankfurt a.M.

[letzte Änderung 19.09.2017]
[Fri Dec 27 01:48:06 CET 2024, CKEY=satuef, BKEY=sp3, CID=BSP-22, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]