htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Arbeitsrecht

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Arbeitsrecht
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: BSP-24.312
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0593
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 6 oder 7
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Bearbeitung und Präsentation eines Fallbeispiels
Prüfungsart:
Seminarbeitrag

[letzte Änderung 26.11.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BSP-24.312 (P322-0593) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen:
Prof. Dr. Thomas Klein


[letzte Änderung 03.12.2024]
Lernziele:
Dieses Wahlpflichtseminar bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts und richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit, die ihre im Seminar zum Sozialrecht bereits erworbenen Grundkenntnisse vertiefen möchten. Die Teilnehmenden erwerben praxisrelevantes Wissen und lernen, wie sie arbeitsrechtliche Fragestellungen im beruflichen Kontext kompetent bearbeiten können.
 
Relevanz für die sozialarbeiterische Praxis:
-        Sozialarbeitende sind im beruflichen Kontext nicht selten auch mit arbeitsrechtlichen Fragen und Konflikten konfrontiert, sei es im Rahmen der Beratung von Klient*innen oder bei der Arbeit in sozialen Einrichtungen. Ein fundiertes Verständnis des Arbeits-rechts bildet in diesen Fällen die Grundlage für das professionelle Handeln.
-        Sozialarbeitende werden in der Regel als Arbeitnehmer*innen in einem Arbeitsver-hältnis tätig und sollten daher die eigenen Rechte und Pflichten kennen, um ihre Inte-ressen in Verhandlungen oder Konflikten mit Arbeitgebern zu wahren.
-        Sozialarbeitende übernehmen unter Umständen selbst Personalverantwortung. Kenntnisse im Arbeitsrecht gehören zu den grundlegenden Kompetenzen von Füh-rungskräften und sind essentiell für eine verantwortungsbewusste Personalführung.


[letzte Änderung 26.11.2024]
Inhalt:
-        Einführung in das Arbeitsrecht: Grundlagen und Rechtsquellen
-        Abschluss und Befristung von Arbeitsverträgen, Beendigung des Arbeitsverhältnisses
-        Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
-        Haftung im Arbeitsverhältnis
-        Tarifverträge
-        Betriebliche Mitbestimmung
-        Urlaub, Arbeitsschutz und Arbeitszeitregelungen
-        Diskriminierungsschutz und Gleichbehandlung
-        Rechtsdurchsetzung und Konfliktlösung im Arbeitsrecht


[letzte Änderung 26.11.2024]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Das Seminar umfasst sechs Blockveranstaltungen (je 4 LVS), die gemeinsam mit Studie-renden des Studienganges Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen stattfinden. In der ersten Blockveranstaltung erfolgt eine Einführung in die Arbeitsweise sowie eine inhaltliche Einführung ins Arbeitsrecht. In den weiteren Sitzungen werden verschiedene arbeitsrechtliche Probleme anhand von Fällen besprochen, die in der ers-ten Sitzung ausgegeben und im Selbststudium vorbereitet werden.

[letzte Änderung 26.11.2024]
Literatur:


[noch nicht erfasst]
[Fri Dec 27 01:30:45 CET 2024, CKEY=sa, BKEY=sp3, CID=BSP-24.312, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]