htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Rechtssichere Unternehmensführung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Rechtssichere Unternehmensführung
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Sicherheitsmanagement, Master, ASPO 01.10.2013
Code: MSSM 320
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
50VS (50 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten)

[letzte Änderung 15.10.2012]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 50 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 100 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Sybille Neumann
Dozent/innen:
Ass. jur. Rita Ceska


[letzte Änderung 24.05.2016]
Lernziele:
Die Studierenden kennen die Bedeutung einer rechtssicheren Unternehmensführung (Compliance) und die dazu wichtigsten Rechtsvorschriften des Öffentlichen Rechts, des Zivil- und des Strafrechts. Sie sind vertieft in der Lage, diese im Sinne rechtssicherer Unternehmensführung und Verantwortungsdelegation praktisch anzuwenden, z.B. bei der Gestaltung von Verträgen, Betriebsvereinbarungen, Organisationshandbüchern, Delegation von Befugnissen, Bestellung von Beauftragten, Stellenbeschreibungen, Arbeits- und Führungsanweisungen sowie beim Abschluss von Versicherungen.

[letzte Änderung 15.10.2012]
Inhalt:
- Unternehmer- bzw. Organisationsverantwortung und ihre Wahrnehmung: rechtlich Aspekte der Aufbau- und Ablauf-organisation und der Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen
 
- Verantwortung für Handlungen (Tun und Unterlassen): jedermann treffende gesetzliche Pflichten und Verkehrssicherungspflichten und Verantwortung für Verrichtungsgehilfen einerseits vertragliche Pflichten und Verantwortung für Erfüllungsgehilfe andererseits  
 
- Mitarbeiter- bzw. Personalverantwortung und Pflichten bei und nach der Übertragung von Entscheidungsbefugnissen (Auswahl, Unterweisung, Aufsicht, Durchsetzung)
 
- Verantwortung für Gefahrenbereiche und -quellen: Verkehrssicherungspflichten und ihre Übertragung auf Mitarbeiter und Externe
 
- Hersteller- bzw. Produktverantwortung: Konstruktionspflichten, Fabrikationspflichten, Instruktions- bzw. Warnpflichten und Produktbeobachtungspflichten  
 
- Produkthaftungsrechtliches Krisenmanagement, Gefahrenabwehr- und Rückrufmanagement sowie Rechtsfolgen bei Arbeitsunfällen
 
- Zulieferermanagement – Einkauf (Qualitätssicherheitsvereinbarungen, Kaufvertragsgestaltung und Abnahme)
 
- Fremdfirmenmanagement – Outsourcing von Dienstleistungen (gesetzliche Pflichten und Bau- bzw. Werkvertragsgestaltung)
 
- Rechtsfragen des Qualitätsmanagements
 
- Haftungs- und Schadensfälle – und was man daraus lernen kann („Wege zu einer rechtssicheren Organisation“)
 
- Verhalten im Krisenfall – gegenüber (Strafverfolgungs-) Behörden
 
- Versicherungsfragen: Haftpflicht- und Schadensversicherung


[letzte Änderung 11.05.2016]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
PowerPoint Präsentationen, Falltexte und Falllösungen

[letzte Änderung 15.10.2012]
Literatur:
- Schliephacke, Jürgen: Führungswissen Arbeitssicherheit, 3. Aufl.  
 
- Schmatz/Nöthlichs: Sicherheitstechnik, Erich Schmidt Verlag

[letzte Änderung 15.10.2012]
[Fri Dec 27 01:52:48 CET 2024, CKEY=sru, BKEY=shm, CID=MSSM 320, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]