|
Modulbezeichnung (engl.):
Digitization in Finance and Accounting |
|
Code: MASCM-574 |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 04.04.2019]
|
MAMS-574 (P420-0448) Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016
, Wahlpflichtfach
MARPF-574 (P420-0448) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017
, Wahlpflichtfach
MASCM-574 Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christoph Freichel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Christoph Freichel
[letzte Änderung 05.04.2019]
|
Lernziele:
Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, - mit dem Begriff „Digitalisierung“ umzugehen, diesbezügliche Chancen und Risiken beurteilen und seine Bedeutung für das Finanz- und Rechnungswesen einordnen können, - aktuelle Entwicklungen und Trends bzgl. einsetzbarer praxisrelevanter Werkzeuge im Finanz- und Rechnungswesen erläutern zu können, - die GoBD zu verstehen und deren Bedeutung einschätzen zu können, - mit Problemen, z. B. Betrugsanfälligkeiten, durch den Einsatz digitaler Werkzeuge umzugehen, - den Einfluss digitaler Werkzeuge auf die Erstellung der Buchführung, des Einzel- bzw. Konzernabschlusses beurteilen zu können bzw. mögliche diesbezüglich unterstützende ausgewählte Softwareanwendungen nachvollziehen zu können, - zu erkennen, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Arbeit des Wirtschaftsprüfers haben kann und für welche Prüffelder welche IT-gestützten Werkzeuge eingesetzt werden sollten, - wiederzugeben, wie Massendaten im Finanz- und Rechnungswesen analysiert (Abschlussanalyse und -simulation) werden und zum Zwecke der Daten- und Risikoanalyse genutzt werden können, - den Nutzen des Einsatzes digitaler Werkzeuge für die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen für das Management beurteilen zu können.
[letzte Änderung 04.04.2019]
|
Inhalt:
I. Grundzüge der Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen II. Digitalisierungsansätze in der Buchführung und im Belegwesen III. Digitalisierungsmöglichkeiten bei der Jahresabschlusserstellung IV. Abschlussanalysen mit Hilfe von digitalen Werkzeugen (Simulation) V. Massendatenauswertung (BigData im Finanz- und Rechnungswesen) – Daten- und Risikoanalysen VI. Digitalisierte Abschlussprüfung VII. Digitalisierungstendenzen in der Konzernrechnungslegung
[letzte Änderung 04.04.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übungen
[letzte Änderung 04.04.2019]
|
Literatur:
Greulich, S./Riepolt, J.: Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen, Nürnberg, aktuelle Auflage. Kischporski, M.: Elektronischer Rechnungsdatenaustausch mit E-Invoicing, Köln, aktuelle Auflage. Mindermann, T./Brösel, G.: Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB, Berlin, aktuelle Auflage. Schildbach, T./Stobbe, T./Freichel, C./Hamacher, K.: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, Sternenfels, aktuelle Auflage. Brösel, G./Freichel, C./Toll, M./Buchner, R.: Wirtschaftliches Prüfungswesen, München, aktuelle Auflage. Küting, K./Weber, C.-P.: Der Konzernabschluss: Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, Stuttgart, aktuelle Auflage. Suden P.: Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht, Wiesbaden, aktuelle Auflage.
[letzte Änderung 16.12.2019]
|