|
Modulbezeichnung (engl.):
Mathematics 2 |
|
Code: PRI-MAT2 |
|
3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (120 min)
[letzte Änderung 13.06.2024]
|
KIB-MAT2 (P221-0002) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Semester, Pflichtfach
KIB-MAT2 (P221-0002) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 2. Semester, Pflichtfach
PIB-MA2 (P221-0002) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 2. Semester, Pflichtfach
PRI-MAT2 (P221-0002) Produktionsinformatik, Bachelor, SO 01.10.2023
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Peter Birkner |
Dozent/innen: Prof. Dr. Peter Birkner
[letzte Änderung 07.08.2019]
|
Lernziele:
• Die Definitionen des Begriffs „Grenzwert“ für Folgen und reelle Funktionen kennen und die Anwendung der Grenzwertsätze beherrschen. • Konvergenzkriterien für Reihen kennen und diese zur Überprüfung von Reihen auf Konvergenz sicher handhaben können. • Die Bedeutung von Reihenentwicklungen für die numerische Mathematik und Anwendungen der Informatik erläutern können. • Die Eigenschaften von Exponential- und Logarithmusfunktionen kennen und in den Anwendungen in der Informatik sicher handhaben können. • Die Definition der Ableitung für Funktionen einer Veränderlichen als Grenzwert kennen und die Ableitungsregeln für Funktionen einer Veränderlichen beherrschen. • Lösungswege bei Anwendung der Differentialrechnung (Grenzwerte mit l’Hospital, Extremwertaufgaben, Taylorreihen aufstellen und Fehlerabschätzung) entwickeln können. • Die Definition von bestimmtem und unbestimmtem Integral für Funktionen einer Veränderlichen kennen sowie mittels der Integrationsmethoden „partielle Integration“ und „Integration durch Substitution“ Lösungswege zur Integration entwickeln können. • Rechnen mit komplexen Zahlen in den üblichen Darstellungsformen beherrschen.
[letzte Änderung 27.10.2017]
|
Inhalt:
Folgen und Reihen Supremum, Infimum, Grenzwerte, Grenzwertsätze Reihen, Majoranten-und Quotientenkriterium geometrische Reihe, Exponentialreihe Stetigkeit Grenzwerte von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen Umkehrfunktionen, Logarithmen, Arcusfunktionen Differentialrechnung Begriff der Ableitung, Rechenregeln Eigenschaften differenzierbarer Funktionen Höhere Ableitungen Monotonie und Konvexität Anwendungen, z.B. Regeln von de L´Hôpital, Extremwertaufgaben,Taylorreihen Integralrechnung Riemannsche Summen, das bestimmte Integral Das unbestimmte Integral, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Integrationsmethoden: partielle Integration, Substitutionsregel Komplexe Zahlen
[letzte Änderung 13.11.2016]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung an der Tafel. Alle zwei Wochen wird ein Übungsblatt verteilt, das in der darauffolgenden Woche in kleineren Gruppen besprochen wird. Zusätzlich alle zwei Wochen als freiwilliges Angebot ein Tutorium in kleineren Gruppen. Dort rechnen die Studierenden selbst Aufgaben zum Vorlesungsstoff (bei Bedarf Unterstützung durch den Tutor) und stellen Fragen zum Vorlesungsstoff. Im Tutorium können überdies Lücken des Schulstoffs geschlossen werden.
[letzte Änderung 13.11.2017]
|
Literatur:
- P. Hartmann, Mathematik für Informatiker (Vieweg); über OPAC als PDF ladbar. - M. Brill, Mathematik für Informatiker (Hanser).
[letzte Änderung 27.10.2017]
|