htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

flag


Seminar Astronomie

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Seminar Astronomie
Modulbezeichnung (engl.): Astronomy Seminar
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017
Code: PIM-ASTR
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P231-0114
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1PA (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Seminarvortrag, Ausarbeitung

[letzte Änderung 17.10.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI752 (P231-0115) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
KIM-ASTR (P231-0114) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
MTM.AST (P231-0114) Mechatronik, Master, ASPO 01.04.2020 , Wahlpflichtfach
MAM.2.1.1.1 (P231-0114) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013 , 9. Semester, Wahlpflichtfach
MST.AST Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016 , Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 27.10.2015
PIM-WN22 (P231-0115) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
PIM-ASTR (P231-0114) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
MST.AST Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011 , 9. Semester, Wahlpflichtfach

geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martin Löffler-Mang
Dozent/innen: Prof. Dr. Martin Löffler-Mang

[letzte Änderung 10.11.2016]
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, sich eigenständig in komplexe Artikel aus Fachzeitschriften einzulesen (z.B. "Sterne und Weltraum" oder "Spektrum der Wissenschaften"). Darauf aufbauend können Sie einen allgemeinverständlichen Vortrag von ca. 60 min über ein selbstgewähltes aktuelles Thema aus der Astronomie halten und in einer Diskussionsrunde verteidigen. Zudem können Sie sich als Zuhörer bei einem fremden Thema aktiv an der Diskussion beteiligen und Fragen stellen.

[letzte Änderung 13.11.2017]
Inhalt:
Aktuelle Themen aus der Astronomie, wie z.B.:
 
+ In den Tiefen von Raum und Zeit
+ Woher stammen die Saturnringe?
+ Omega Centauri - ein Kugelhaufen der Superlative
+ Gravitationswellen
+ Wie entstehen Galaxien?
+ Neutronensterne und schwarze Löcher
+ Die Kometen des letzten Jahres
+ Aktueller Stand der Großteleskope
+ Radioastronomie: Ergebnisse mit LOFAR von der Meteorologie bis zur Kosmologie
+ Entstehung periodischer Sternschnuppenströme
 


[letzte Änderung 13.11.2017]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Individuelle Literaturarbeit und Vortrag, eigenständige Beobachtung

[letzte Änderung 01.10.2015]
Sonstige Informationen:
Sinnvoll für das Seminar sind Grundkenntnisse über die Astronomie. Sind diese nicht vorhanden, wird der Besuch der Bachelor-Veranstaltung "Einführung in die Astronomie" dringend empfohlen!

[letzte Änderung 01.10.2015]
Literatur:
Kosmos-Himmelsjahr (Jahrbuch)
Sterne und Weltraum (Fachzeitschrift)
Spektrum der Wissenschaften (Fachzeitschrift)


[letzte Änderung 13.11.2017]
Modul angeboten in Semester:
WS 2024/25, WS 2023/24, WS 2022/23, WS 2021/22, WS 2020/21, ...
[Fri Dec 27 02:16:18 CET 2024, CKEY=xa, BKEY=pim2, CID=PIM-ASTR, LANGUAGE=de, DATE=27.12.2024]