htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

International Project Week and Intercultural Experience

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
International Project Week and Intercultural Experience
Modulbezeichnung (engl.): International Project Week and Intercultural Experience
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011
Code: PIM-WN32
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P241-0350
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2PA (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Präsentation und Report

[letzte Änderung 30.04.2011]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI736 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
MAM.2.1.1.11 (P241-0350) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
PIM-WN32 (P241-0350) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marco Günther
Dozent/innen: Prof. Dr. Marco Günther

[letzte Änderung 01.10.2015]
Lernziele:
 - Durchführung einer systematischen Produktentwicklung von Aufgabenstellung  
   bis Präsentation in limitierter Zeit
 
 - Darstellung und Präsentation
 
Die Studierenden lernen, in einem sprachlich, sozial und geographisch fremden Umfeld  
 
 - als Absolventen ihre größeren Erfahrungen und intensiveres Wissen in eine  
   Gruppe einzubringen und für das Team nutzbar zu machenaus i
 
 - die Funktion von in Arbeitsweisen und Können erfahrener Teammitglieder  
   einzunehmen und so
 
 - daraus in einer Gruppe fachlich und/oder organisatorisch eine führende Rolle
   einzunehmen und verantwortung zu übernehmen
 
 - Unterschiedliche Kompetenzen verschiedenartiger Teammitglieder schnell zu  
   erkennen und zu nutzen  
 
 - sich kurzfristig in einem anderen sprachlichen Umfeld zurechtzufinden und zu
   kommunizieren
 
 - mit Teammitgliedern anderer Ausbildungsstile und anderer Nationen  
   zusammenzuarbeiten
 
 - Kontakte, auch längerfristiger Art, zu ausländischen Partnern aufzubauen
 
 - andere Arbeits- und Herangehensweisen für zukünftige eigene Aufgaben zu  
   nutzen
 
 - den interkulturellen Aspekt zu abstrahieren und in mögliches Handeln in der  
   Zukunft einzubringen  

[letzte Änderung 30.04.2011]
Inhalt:
Zusammen mit Studierenden und auch von Studierenden geleitet wird eine aus der Praxis stammende Aufgabe aus der Industrie oder einem industrienahen F+E-Institut bearbeitet. Nach Darstellung der Aufgabe werden die Schritte der Produktentwicklung von der Ideenfindung bis zur Präsentation durchgeführt.
 
Neben der rein technischen Abwicklung kommt der fremdsprachlichen Komponente und dem interkulturellen Aspekt bei der Gruppenarbeit und der Präsentation besondere Bedeutung zu
Die Ausarbeitung wird den jeweils anderen Teams, Dozenten und Fimenvertretern und in einem Abschlussbericht dargestellt.  Zudem wird über das Projekt und die dabei gemachten interkulturellen Erfahrungen schriftlich und in einem Vortrag berichtet.  

[letzte Änderung 30.04.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Begleitete Projektarbeit

[letzte Änderung 30.04.2011]
Literatur:


[noch nicht erfasst]
[Sat Dec 28 09:02:47 CET 2024, CKEY=mipwaie, BKEY=pim, CID=PIM-WN32, LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]