htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Kommunikationsarchitekturen für Ad-hoc-Netzwerke

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Kommunikationsarchitekturen für Ad-hoc-Netzwerke
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011
Code: PIM-WI67
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4PA (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projekt

[letzte Änderung 08.02.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI838 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, telekommunikationsspezifisch
PIM-WI67 Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Reinhard Brocks
Dozent/innen:
Thomas Baum, M.Sc.


[letzte Änderung 24.07.2012]
Lernziele:
Die Studenten lernen, sich eigenständig in Technologien aus den Bereichen:
    ­ serverseitige Kommunikationssysteme
    ­ drahtloser, IP-basierter Kommunikationssysteme
    ­ Java Webtechnologien
    ­ Back-End-Topologien und Architekturen
    ­ Cloud-ready Networking
    ­ NoSQL Databases
einzuarbeiten.
 
Die Studenten sind in der Lage Verantwortung im Team zu übernehmen, sich mit anderen auszutauschen und ihre Aufgaben mit anderen zu koordinieren.
Mit dem Abschluss dieses Projektes erwerben die Studenten praktisches Wissen zum Aufbau von hochskalierbareren Kommunikationssystemen für abgesetzte Kommunikationseinheiten und einem
zentralen Managementsystem.


[letzte Änderung 23.07.2012]
Inhalt:
Konzeption und Entwicklung einer flexiblen Kommunikations-/Managementapi für Ad-hoc-
Netwerke.
Erstellung eines Konfigurationsmanagements (Arbeitsumgebung) angepasst an die Bedürfnisse des
Projektes.
Definition eines einfachen Entwicklungsprozesses angelehnt an agile Entwicklungsprozesse.
Definition von Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Anwendung und Integration in einem Szenario aus der Gebäudesystemtechnik.
Eingesetzte Tools und APIs: Java EE, JUnit, Jetty WebServer, Java Server Pages, Java Message
Service, HornetQ, NoSQL Databases


[letzte Änderung 08.02.2012]
Literatur:


[noch nicht erfasst]
[Sat Dec 28 09:34:48 CET 2024, CKEY=kkfa, BKEY=pim, CID=PIM-WI67, LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]