htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Systemmanagement und Sicherheit

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Systemmanagement und Sicherheit
Modulbezeichnung (engl.): System Management and Security
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: PIB423
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0040, P610-0528
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
studienbegleitende Laborversuche, Zulassungsvoraussetzung für Prüfungsleistung
Prüfungsart:
Klausur 90 min.  

[letzte Änderung 25.06.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI430 (P222-0041) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014 , 4. Semester, Pflichtfach
PIB423 (P221-0040, P610-0528) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
PIB110 Betriebssystemeinführung


[letzte Änderung 10.04.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
PIBWI89 Projekt IT-Sicherheit
PIBWI99 Informationssicherheit


[letzte Änderung 08.11.2011]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Damian Weber
Dozent/innen:
Prof. Dr. Damian Weber
Dipl.-Inform. Marion Bohr (Praktikum)
Dipl.-Ing. Michael Sauer (Praktikum)


[letzte Änderung 10.04.2013]
Labor:
Labor für IT-Sicherheit (5103/2)
Lernziele:
Der Student ist nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, vernetzte UNIX-Systeme als  Administrator zu verwalten. Er weiß, wie Systeme in zuverlässiger Weise konfiguriert und betrieben werden. So kann er sie vor zufälligen Fehlern oder absichtlichen, bösartigen Angriffen schützen bzw. auf kritische Systemzustände reagieren.
 
 


[letzte Änderung 26.11.2007]
Inhalt:
 1. UNIX Philosophie
 2. Dateien / Inodes
 3. Shell
 4. Prozesse
 5. User IDs
 6. Dateisystem
 7. Bootvorgang
 8. Betriebssystemkern
 9. Systemmeldungen
11. Netzwerkkonfiguration
12. Status/Statistiken zum Systemzustand
13. Sicherheitsaspekte
14. Verteidigungskonzepte
15. Lokale Sicherheit
16. Netzwerksicherheit
 
In den praktischen Übungen werden Änderungen an Betriebssystem, Netzwerkkonfiguration und Benutzerverwaltung vorgenommen, sowie lokale Angriffe und Netzwerkattacken simuliert.  In Theorie und Praxis werden Konfigurationen typischer Gegenmaßnahmen wie Firewalls und Virtual Private Networks diskutiert und die Fähigkeiten und Grenzen aktueller Netzwerktools besprochen und untersucht.

[letzte Änderung 26.11.2007]
Literatur:
The FreeBSD Project http://www.freebsd.org/
The SANS Institute http://www.sans.org/
Hacking Techniken, MC CLURE, SCAMBRAY, KURTZ, Hacking Exposed, McGraw-Hill
Sicherheitslücken, CERT Coordination Centre http://www.cert.org/
C-Programmierung, http://openbook.galileocomputing.de/c_von_a_bis_z/


[letzte Änderung 08.11.2011]
Modul angeboten in Semester:
SS 2018, SS 2017, SS 2016, SS 2015, SS 2014, ...
[Fri Apr 19 08:53:46 CEST 2024, CKEY=sysi, BKEY=pi, CID=PIB423, LANGUAGE=de, DATE=19.04.2024]