|
Modulbezeichnung (engl.):
Theoretical Informatics |
|
Code: PIB510 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 31.05.2006]
|
PIB510 (P221-0041) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 5. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 31.03.2013
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Kretschmer |
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Kretschmer
[letzte Änderung 01.04.2006]
|
Lernziele:
Die Veranstaltung behandelt die klassischen Gebiete der theoretischen Informatik: "Reguläre Sprachen, kontextfreie Sprachen, Turingmaschinen". Die Studierenden sollen die grundlegenden mathematischen Eigenschaften von Automaten und Sprachen erlernen und mit der Chomsky-Hierarchie vertraut sein. Sie werden in die Lage versetzt, bei praktischen Aufgabenstellungen die geeigneten theoretischen Konzepte (z.B. endlicher Automat oder Kellerautomat) zu erkennen und anzuwenden.
[letzte Änderung 31.05.2006]
|
Inhalt:
Mathematische Grundlagen Reguläre Sprachen Endliche Automaten Nichtdeterminismus Reguläre Ausdrücke und Sprachen Anwendungen Kontextfreie Sprachen Kellerautomaten Kontextfreie Grammatiken Anwendungen Turingmaschinen Definition Varianten Entscheidbarkeit Halteproblem
[letzte Änderung 31.05.2006]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Tafel, Skript, Simulationssoftware
[letzte Änderung 31.05.2006]
|
Literatur:
HOPCROFT J.E., ULLMANN J.D., MOTWANI R., Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Pearson, 2002 SIPSER M., Introduction to the theory of computation, PWS publishing company, 1997
[letzte Änderung 31.05.2006]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2014/15,
WS 2013/14,
WS 2012/13,
WS 2011/12,
WS 2010/11,
...
|