htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Programmierung 1

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Programmierung 1
Modulbezeichnung (engl.): Programming 1
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: PIB120
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0031
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V+2P (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
8
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
studienbegleitende Übungen, Zulassungsvoraussetzung für Prüfungsleistung
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 30.10.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBI-321 (P610-0218, P610-0262) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 3. Semester, Pflichtfach
PIB120 (P221-0031) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
PIB210 Programmierung 2
PIB320 Softwaretechnik 1
PIB330 Datenbanken
PIB413 Programmierung 3
PIB440 Projektarbeit
PIBWI14 Funktionale Programmierung
PIBWI19 Machine Learning
PIBWI21 Internetentwicklung mit Java 2
PIBWI24 Internetentwicklung mit Java 1
PIBWI42 Mobile Application Development (Android)
PIBWI43 Game Design and Development
PIBWI48 Softwareentwicklung mit JAVA EE
PIBWI49 Enterprise Java Beans
PIBWI50 Programmierung 4
PIBWI55 Compilerbau
PIBWI58 Portalkomponenten in JAVA
PIBWI63 GUI-Programmierung mit Qt
PIBWI72 Ruby on Rails
PIBWI74 Aspektorientierte Softwareentwicklung


[letzte Änderung 26.04.2021]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Helmut Folz
Dozent/innen:
Prof. Dr. Helmut Folz
Dipl.-Ing. Wolfgang Pauly (Praktikum)
Dipl.-Ing. Achim Pick (Praktikum)


[letzte Änderung 30.10.2010]
Lernziele:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit der Programmierpsrache Java ein. Die Studierenden sollen am Ende des Semesters in der Lage sein, einfache Algorithmen und Datenstrukturen in Java umzusetzen. Sie sollen dabei die Prinzipien der objektorientierten Programmierung und die wichtigsten Sprachelemente von Java beherrschen.

[letzte Änderung 30.10.2010]
Inhalt:
Nach einer Einführung in Grundelemente von Programmiersprachen wird der Schwerpunkt auf die objektorientierte Programmierung und deren sinnvolle Anwendung gelegt. Die Kenntnisse werden anhand der Programmiersprache Java vermittelt und in praktischen Übungen vertieft.
 
1.  Einführung in Programmiersprachen allgemein        
2.  Einführung und Überblick über Java        
3.  Objektorientierte Programmierung Teil 1        
4.  Grundelemente der Sprache Java        
5.  Objektorientierte Programmierung Teil 2        
6.  Datentypen und Variablen        
7.  Ausdrücke und Operatoren        
8.  Kontrollstrukturen        
9.  Referenztypen        
10. Klassen und Objekte        
11. Vererbung        
12. Ausnahmebehandlung        
13. Ein-/Ausgabe        
14. Dynamische Datenstrukturen        
15. Die Collection-API        


[letzte Änderung 30.10.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Folien, Beamer, Tafel, Vorlesungsspezifische Website

[letzte Änderung 30.10.2010]
Literatur:
Folz, Helmut: Vorlesungsskript Programmierung I
Heinisch, Müller, Goll: Java als erste Programmiersprache, Teubner, 4. Auflage 2007
Krüger, Guido; Stark, Thomas: Handbuch der Java-Programmierung, Addison-Wesley 2009
Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel, Galileo, 8. Auflage 2009

[letzte Änderung 30.10.2010]
Modul angeboten in Semester:
WS 2016/17, WS 2015/16, WS 2014/15, WS 2013/14, WS 2012/13, ...
[Sat Dec 28 10:33:31 CET 2024, CKEY=pprog1, BKEY=pi, CID=PIB120, LANGUAGE=de, DATE=28.12.2024]