htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Nichttechnische Fächer 5

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Nichttechnische Fächer 5
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005
Code: MST508
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+1U (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:


[noch nicht erfasst]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MST508 Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dipl. Wirt-Ing., Dipl. Päd. Franziskus Sauer
Dozent/innen: Dipl. Wirt-Ing., Dipl. Päd. Franziskus Sauer

[letzte Änderung 01.10.2005]
Lernziele:
1.        Multiprojektmanagement
In der beruflichen Praxis kommt es häufig vor, dass Ingenieure gleichzeitig in mehreren Projekten mitarbeiten. Häufig stehen diese Projekte inhaltlich auch noch in einem Zusammenhang. In diesem Fall spricht man von Multiprojektmanagement, da der Betreffende seine eigenen Ressourcen auf mehrere scheinbar unabhängige Projekte verteilen muss. In dieser Lerneinheiten werden die Grundlagen des Multiprojektmanagement vermittelt und die Teilnehmer durch persönliches Zeitmanagement in die Lage versetzt, die Ziel- und Zeitkonflikte zu minimieren. Unter Umständen ist es auch möglich, dass im Projektstudium des Endsemesters an mehreren Projekten gearbeitet wird und damit entsprechende Erfahrungen der Studierenden gewonnen werden.
 
2.        Patentwesen
In der heutigen globalen Welt ist der Schutz von Wissen durch ein Patentrecht unumgänglich, wenn man Investitionen auf dem Markt refinanzieren will. Damit sind für angehende Ingenieure, die in Forschung, Entwicklung und Produktprojektierung tätig sind, Grundkenntnisse im Patentwesen unumgänglich.
 
3.        Gesprächsführung und Verhandlungsführung
In dieser Lehrveranstaltung ist die Gesprächs- und Verhandlungsführung, insbesondere mit Kunden, das Leitthema des Lernprozesses. Ausgehend von theoretischen Kommunikationsmodellen lernen die Studierenden im Rollenspiel Erfahrungen, wie sie kommunikativ interagieren können.
 
4.        Einführung in das Marketing
In den Unternehmen werden Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die auf dem freien Markt in Konkurrenz zu Produkten und Dienstleistungen von anderen Unternehmen angeboten werden. Das Kaufverhalten der Kunden wird in hohem Maße von den en, der Innovativität und dem Preis der Produkte und Dienstleistungen bestimmt. Auf diese Kriterien hat der Ingenieur bei der Entwicklung und Fertigung einen entscheidenden Einfluss. In Anbetracht dessen werden den angehenden Ingenieuren, in zunehmenden Maße insbesondere bei hochtechnischen innovativen Produkten auch Vertriebsaufgaben oder Produktberatung erwartet wird. In dieser Lerneinheit werden das Verständnis für das Marketing geweckt und die Grundlagen des Marketings vermittelt.


[letzte Änderung 24.05.2007]
Inhalt:
1.        Projektmanagement, Multiprojektmanagement
-        Einführung in das Multiprojektmanagement
-        Probleme des Multiprojektmanagements
-        Werkzeuge zum Steuern von Multiprojektmanagement
-        Persönliche Zeit- und Ressourcenplanung
-        Fallbeispiel Multiprojektmanagement
-        Übung persönliches Zeit- und Ressourcenplanung
 
2.        Wissensmanagement, Patentwesen
-        Einführung in das Patentwesen und das Patenrecht
-        Patente als Informationsquelle für Innovationen
-        Patente als Wettbewerbsstrategie
-        Grundlagen der Patentrecherche
-        Übung Patentrecherche
 
3.        Soziale Kompetenz, Gesprächsführung und Verhandlungsführung
-        Einführung in die Verhandlungsführung
-        Themenzentrierte Interaktion
-        Übung themenzentrierte Interaktion
-        Coaching als Instrument der Gesprächsführung
-        Übung Coaching
 
4.        Wirtschaftswissenschaften, Einführung in Marketing
-        Einführung in den Absatz
-        Marktforschung zur Absatzplanung
-        Preispolitik als Marketinginstrument
-        Präferenzpolitik als Marketingpolitik
-        Fallbeispiele Marketing


[letzte Änderung 24.05.2007]
Literatur:
1.        N.N.
2.        Wettbewerbsvorteile durch Patentinformationen, Alexander J. Wurzer, FIZ Karlsruhe
3.        Miteinander reden 1, Vier Seiten einer Nachricht, Friedemann Schutz von Thun, rororo
4.        Miteinander reden 2, Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Friedemann Schutz von Thun, rororo
5.        Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion, Ruth C. Cohn, Clett-Cotta
6.        Systematisches Coaching, Eckard König, Gerda Volmer, Beltz-Verlag
7.        Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wöhe, Verlag Vahlen


[letzte Änderung 24.05.2007]
[Fri Apr 19 21:12:55 CEST 2024, CKEY=ntech5, BKEY=mst, CID=MST508, LANGUAGE=de, DATE=19.04.2024]