htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Nichttechnische Fächer 4

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Nichttechnische Fächer 4
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005
Code: MST409
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:


[noch nicht erfasst]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MST409 Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dipl. Wirt-Ing., Dipl. Päd. Franziskus Sauer
Dozent/innen: Dipl. Wirt-Ing., Dipl. Päd. Franziskus Sauer

[letzte Änderung 01.10.2005]
Lernziele:
1.        Kritikfähigkeit und Motivation von Mitarbeitern
Das Führen von Teams bedarf der eigenen Kritikfähigkeit und der Fähigkeit, andere zu kritisieren, ohne deren Motivation zu zerstören. Diese Eigenschaft ist für die Führung eines Teams oder einer Projektgruppe und deren Motivation notwendig. In der Lerneinheit werden die Grundlagen der Motivation erläutert und das Führen von Motivations- und Kritikgesprächen eingeübt.
2.        Einführung in die VWL
Das Unternehmen, das den Ingenieur beschäftigt, ist eingebettet in den Kontext einer freien sozialen Marktwirtschaft und vermarktet die Produkte und Dienstleistungen möglicherweise weltweit in verschiedenen Ländern. Diese volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben erheblichen Einfluss auf das Unternehmen und seine Mitarbeiter und beeinflussen sowohl die Ziele der Arbeit des Ingenieurs, als auch sein Entgeld für diese Arbeit. Diese Lerneinheit soll den angehenden Ingenieuren ein generelles Verständnis der Kreisläufe für den monetären Bereich, den Arbeitsmarkt, die Produkte für Konsum und Investitionen vermitteln.


[letzte Änderung 24.05.2007]
Inhalt:
1.        Soziale Kompetenz, Kritikfähigkeit und Motivation von Mitarbeitern
-        Einführung in die Kommunikation von Menschen
-        "Vier Seiten einer Nachricht"
-        Motivation von Maslow
-        Themenzentrierte Interaktion
-        Übung: Kommunikation und Motivation im Gespräch
2.        Wirtschaftswissenschaften, Einführung in die VWL
-        Einführung in die Volkswirtschaftslehre
-        Güter- und Arbeitskreislauf einer Volkswirtschaft
-        Finanzkreislauf einer Volkswirtschaft
-        Kreisläufe der Volkswirtschaften im globalen Kontext


[letzte Änderung 24.05.2007]
Literatur:
1.        Miteinander reden 1, Vier Seiten einer Nachricht, Friedemann Schutz von Thun, rororo
2.        Miteinander reden 2, Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Friedemann Schutz von Thun, rororo
Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion, Ruth C. Cohn, Clett-Cotta
3.        N.N


[letzte Änderung 24.05.2007]
[Wed Apr 24 04:08:20 CEST 2024, CKEY=ntech4, BKEY=mst, CID=MST409, LANGUAGE=de, DATE=24.04.2024]